Fahrraddieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ʁaːtˌdiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrraddieb
Mehrzahl:Fahrraddiebe

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einer anderen Person das Fahrrad mit der Absicht wegnimmt, sich das Fahrrad widerrechtlich zuzueignen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fahrrad und Dieb.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrraddiebdie Fahrraddiebe
Genitivdes Fahrraddiebes/​Fahrraddiebsder Fahrraddiebe
Dativdem Fahrraddieb/​Fahrraddiebeden Fahrraddieben
Akkusativden Fahrraddiebdie Fahrraddiebe

Beispielsätze

Ein Fahrraddieb hat dem Vater das Fahrrad gestohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wiesbadener Hauptbahnhof hat die Polizei zwei Fahrraddiebe gefasst.

  • Das Signal eines GPS-Trackers hat die Polizei Dortmund zu einem Lager von Fahrraddieben geführt.

  • Die Polizei geht nach den bisherigen Ermittlungen davon aus, dass es sich bei dem 31-Jährigen um den Fahrraddieb handelt.

  • Die Polizei hat einen mutmaßlichen Fahrraddieb verhaftet.

  • Als er die Fahrraddiebe ansprach, wurde er von einem der Täter mit einer Fahrradkette angegriffen.

  • Einsatzkräfte der Polizei nahmen am Dienstagabend zwei mutmaßliche Fahrraddiebe fest und stellten deren Beute sicher.

  • BPOLI MD: Bundespolizei stellt Fahrraddiebe und gibt Diebesgut an Besitzer.

  • Einsatzkräfte haben am Mittwochmittag in einen mutmaßlichen Fahrraddieb festgenommen.

  • Auch in Gumnitz bei Eggesin waren Fahrraddiebe unterwegs.

  • In einem konkreten Fall stellte eine Passantin einen mutmaßlichen Fahrraddieb zur Rede – und wurde selbst zur Zielscheibe.

  • Auch wenn es für die Polizei schwer ist, einen Fahrraddieb zu schnappen, geht ihnen doch immer mal wieder ein Fisch ins Netz.

  • Kaufberatung Fahrradschloss - Welches Schloss schützt vor Fahrraddieben?

  • An der Fußgängerampel der See- Ecke Müllerstraße nahmen die Polizisten den mutmaßlichen Fahrraddieb fest.

  • Der Fahrraddieb ließ plötzlich das Rad in ein Gebüsch fallen, telefonierte kurz und bekam dann flinke Füße.

  • Michael Arning Wir machen den Test. Schuller versuchte sich als Fahrraddieb und knackte sein eigenes Fahrrad.

  • Und täglich grüßt der Fahrraddieb?

  • Vor dem Büdingen Bahnhof haben in der letzten Woche Fahrraddiebe zugeschlagen.

  • Man ist angesichts eines Fahrraddiebs amüsiert.

  • In der Hauptstadt waren 2011 deutlich mehr Fahrraddiebe und Einbrecher unterwegs.

  • Laut Polizei kommen die aus Rumänien stammenden Männer dennoch als Fahrraddiebe in Betracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­rad­dieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rad­die­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fahr­rad­dieb lautet: AABDDEFHIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fahr­rad­dieb (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fahr­rad­die­be (Plural).

Fahrraddieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­dieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Isar-Detektive 3. Eine Falle für die Fahrraddiebe Anja Janotta | ISBN: 978-3-96846-106-9
  • Fahrraddieben auf der Spur Klaus-Peter Wolf, Bettina Göschl | ISBN: 978-3-83373-597-4

Film- & Serientitel

  • Fahrraddiebe in Peking (Film, 2001)
  • Stubbe – Fahrraddiebe (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrraddieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wiesbadener-kurier.de, 13.09.2023
  2. waz.de, 16.08.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 21.08.2022
  4. tlz.de, 02.11.2022
  5. presseportal.de, 02.05.2021
  6. morgenpost.de, 15.12.2021
  7. presseportal.de, 07.07.2020
  8. morgenpost.de, 14.05.2020
  9. ad-hoc-news.de, 27.08.2019
  10. bz-berlin.de, 26.07.2019
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.05.2017
  12. stern.de, 16.11.2017
  13. neues-deutschland.de, 27.11.2016
  14. l-iz.de, 23.03.2016
  15. abendblatt.de, 09.09.2014
  16. morgenpost.de, 19.07.2014
  17. presseportal.de, 16.08.2012
  18. feedsportal.com, 07.02.2012
  19. morgenpost.de, 10.11.2011
  20. hz-online.de, 16.04.2011
  21. berlin.de, 22.06.2009
  22. eisenachonline.de, 09.08.2007
  23. pnp.de, 26.09.2007
  24. swr.de, 04.12.2006
  25. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995