Fahrbahnrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯baːnˌʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrbahnrand
Mehrzahl:Fahrbahnränder

Definition bzw. Bedeutung

Seitlicher Rand einer Straße oder eines Radweges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fahrbahn und Rand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrbahnranddie Fahrbahnränder
Genitivdes Fahrbahnrandes/​Fahrbahnrandsder Fahrbahnränder
Dativdem Fahrbahnrand/​Fahrbahnrandeden Fahrbahnrändern
Akkusativden Fahrbahnranddie Fahrbahnränder

Anderes Wort für Fahr­bahn­rand (Synonyme)

Straßenrand:
seitliche Grenze einer Straße

Sinnverwandte Wörter

Bord­stein:
befestigte Reihe von Steinen, welche den Bürgersteig von der Straße abtrennt

Gegenteil von Fahr­bahn­rand (Antonyme)

Fahrbahnmitte
Straßenmitte

Beispielsätze

Autofahrer bilden für Rettungsfahrzeuge eine Rettungsgasse, indem sie auf der linken Fahrspur an den linken Fahrbahnrand und der rechten Fahrspur an den rechten Fahrbahnrand fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als dieser am Fahrbahnrand der Schwalbacher Straße in Höhe der Kirchgasse anhielt, stieg die Seniorin aus.

  • Angaben zufolge hat der junge Mann daraufhin am Fahrbahnrand angehalten und wurde von mehreren Zeugen auf sein Verhalten angesprochen.

  • Auf Höhe der Kochstraße parkte der Fahrzeugnutzer seinen Pkw an einer abschüssigen Straße am rechten Fahrbahnrand ab.

  • Alle Autos waren am Ende der Haargasse zur Bahnhofsstraße hin am rechten Fahrbahnrand geparkt.

  • Anschließend fuhr der Autofahrer mit dem Wagen rückwärts weiter und prallte gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW.

  • Der Verkehr staut sich bereits, Polizisten stehen am Fahrbahnrand.

  • Ähnliches gilt demnach auch für Verkehrsteilnehmer, die an Parkplätzen am rechten Fahrbahnrand vorbeifahren.

  • Betroffen ist der rechte Fahrbahnrand von Höfingen Richtung Leonberg.

  • Dabei stieß sie gegen einen am Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkten Pkw.

  • Dabei touchierte sie einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten Opel Astra und schob diesen auf einen davor geparkten Mini.

  • Aus unbekannter Ursache fuhr sie nach der Salzabrücke im Bereich der Kläfferquelle geradeaus in einen am Fahrbahnrand befindlichen Baum.

  • Beim Überholen eines am rechten Fahrbahnrand parkenden Sattelzuges stieß er mit dem Lenker gegen die hintere linke Ecke des Lkw und stürzte.

  • Als sie merkte, dass sie zu schnell wurde, wollte sie sich an einem am linken Fahrbahnrand geparkten Van abfangen.

  • Die am Fahrbahnrand stehenden Büsche drosselten seine Geschwindigkeit, so dass er vor einem Baum zum stehen kam.

  • Aber dieses Mal entdeckten die Kollegen am Fahrbahnrand ein totes Wildschwein.

  • Das Ergebnis: Am Fahrbahnrand haben sich tatsächlich zahlreiche Elefantenfüße gebildet.

  • Der 50-jährige Düsseldorfer fuhr vom rechten Fahrbahnrand los, kam aber nur etwa fünfzig Meter weit und stürzte am linken Straßenrand.

  • Die Frau war nach Angaben der Polizei auf dem rechten Fahrbahnrand unterwegs gewesen.

  • Elmshorn - 6000 Euro wird die Reparatur eines Audi Cabrios kosten, das am Fahrbahnrand des Heidmühlenweges geparkt war.

  • Ein Polizeisprecher: "Er stand abgeschlossen in einer Seitenstraße am Fahrbahnrand und ist unbeschädigt."

Häufige Wortkombinationen

  • am Fahrbahnrand abgestellter Anhänger/​PKW/​LKW/​Laster
  • mit Adjektiv: linker/rechter Fahrbahnrand
  • mit Adjektiv: unbefestigter Fahrbahnrand
  • mit Substantiv: das Auto/​der Baum/​die Böschung/​das Fahrzeug/​der Graben/​der Laster/​die Leitplanke/​der LKW/​die Markierung/​der PKW/​das Schild am Fahrbahnrand
  • mit Verb: am Fahrbahnrand anhalten, parken, warten
  • mit Verb: etwas am Fahrbahnrand abstellen, aufstellen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­bahn­rand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D & 1 × F

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fahr­bahn­rän­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fahr­bahn­rand lautet: AAABDFHHNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fahr­bahn­rand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fahr­bahn­rän­der (Plural).

Fahrbahnrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­bahn­rand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rüt­tel­strei­fen:
in den Straßenbelag eingelassene oder eingefräste Markierung am Fahrbahnrand, welche durch haptische und akustische Signale den Fahrer darauf aufmerksam machen, dass er von der Fahrbahn abkommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrbahnrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrbahnrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-kurier.de, 20.04.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 28.05.2022
  3. otz.de, 04.02.2021
  4. presseportal.de, 03.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.10.2019
  6. spiegel.de, 27.07.2018
  7. wz.de, 12.03.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 15.06.2016
  9. presseportal.de, 14.06.2015
  10. sz.de, 30.12.2014
  11. kleinezeitung.at, 05.08.2013
  12. berlin.de, 23.04.2012
  13. main-netz.de, 26.04.2011
  14. schwaebische.de, 20.01.2010
  15. waz-online.de, 09.04.2009
  16. rhein-main.net, 13.06.2008
  17. rp-online.de, 16.09.2007
  18. tagesspiegel.de, 11.06.2005
  19. abendblatt.de, 29.08.2004
  20. abendblatt.de, 18.12.2003
  21. spiegel.de, 08.07.2002
  22. tagesspiegel.de, 19.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995