Föhn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [føːn]

Silbentrennung

Föhn (Mehrzahl:Föhne)

Definition bzw. Bedeutung

  • an steileren Gebirgshängen absteigende, trockene und klare Luftmassen mit relativ hoher Temperatur

  • elektrisches Gerät zum Haaretrocknen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch phönne, althochdeutsch fōnno, im 10. Jahrhundert von lateinisch (ventus) favōnius „lauer Westwind“ entlehnt Das Gerät wurde 1909 als Fön von der Firma Sanitas als Marke eingetragen. Im Laufe der Zeit etablierte sich der Begriff als Synonym für alle Haartrockner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Föhndie Föhne
Genitivdes Föhns/​Föhnesder Föhne
Dativdem Föhnden Föhnen
Akkusativden Föhndie Föhne

Anderes Wort für Föhn (Synonyme)

Fön
Haartrockner:
ein Heißluftapparat, um nasse Haare zu trocknen
Föhnwind:
an steileren Gebirgshängen absteigende, trockene und klare Luftmassen mit relativ hoher Temperatur
warmer Wind
Heißluftdusche
Luftdusche

Gegenteil von Föhn (Antonyme)

Tro­cken­hau­be:
elektrischer Haartrockner in Form einer Kopfbedeckung

Redensarten & Redewendungen

  • einen Föhn kriegen

Beispielsätze

  • Als sich der Föhn legte, waren ihre starken Kopfschmerzen schlagartig verschwunden.

  • Wenn die Erdung am Kabel nicht in Ordnung ist, sollte man den Föhn wegen Stromschlaggefahr nicht verwenden.

  • Kann ich mir mal deinen Föhn ausleihen?

  • Wer hat meinen Föhn geklaut?

  • Habt ihr einen Föhn, den Gäste benutzen können?

  • Darf ich deinen Föhn ausleihen?

  • In Berlin gibt’s doch keinen Föhn!

  • Kann ich deinen Föhn ausleihen?

  • Häufiges Kämmen und Föhnen überstrapaziert die Haare.

  • Sind die Hotelzimmer mit Föhn ausgestattet?

  • Der Föhn weht gerade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Jahre 2013 trieb der Föhn die Temperatur in Salzburg auf bis zu 19,1 Grad.

  • Am Bodensee und in den Alpen Föhn mit Windböen.

  • Besonders beim Föhnen, wenn einem die ganze warme Luft entgegen kommt, dann fällt das Atmen besonders schwer“, erklärt sie.

  • Am Freitag werden im Bergland mit Föhn milde Temperaturen und zum Teil orkanartige Sturmböen erwartet.

  • Der Föhn hat in Tirol und Vorarlberg gebietsweise für erheblich Lawinengefahr gesorgt.

  • Einfacher ist es, wenn der Föhn in der Nähe ist.

  • Am Nachmittag des 24. meldete Oberstdorf dagegen mit Unterstützung des Föhns eher sommerliche 23,1 °C.

  • Die beiden Bisherigen, Alex Kuprecht und Peter Föhn von der SVP, treten erneut an. Im Kanton Schaffhausen wurden elf Listen eingereicht.

  • Auch beim Föhnen sollten Sie es mit der Hitze nicht übertreiben.

  • Bei Föhn und bis zu 38 Grad heißt es ordentlich schwitzen.

  • Während es im Mittelland wegen der Bise frostig kalt blieb, war es in der Höhe wegen des starken Föhns deutlich milder.

  • Hier dürfte der Schwyzer Nationalrat Peter Föhn seine Chance wittern.

  • Höher kamen die Hubschrauber nicht, weil starker Föhn und dichter Nebel herrschten.

  • Böen in Orkanstärke erreichte der Föhn in Les Diablerets in den Waadtländer Alpen mit Spitzen von 131,8 Kilometern pro Stunde.

  • Ich krieg hier noch den Föhn.

  • Nur der warme Föhn - in Amerika wird der Fallwind Chinook genannt - transportiert das feine Material ab.

  • Zu Hause hat Anna als Erstes den Föhn aus dem Badezimmer geräumt, dann hat sie geduscht.

  • Harmattan heißt dieser eiskalte Föhn, der die Tagestemperatur auf zehn bis zwölf Grad absenkt.

  • In Mühldorf am Inn hat das Hochdruckwetter, verstärkt durch Föhn, für einen Temperaturrekord gesorgt: 30,8 Grad.

  • In Alpennähe herrscht Föhn.

  • Es muss wohl der Föhn sein, der die Bewertungen und Beurteilungen über dieses Haus direkt am Seeufer so auseinandertreibt.

  • Nein, es ist schon so, wie man sagt.

  • Auch passend, dass in München gerade Föhn war.

  • Im Badezimmer funktioniert der Föhn, und täglich grüßt der Kellner strahlend: "!

  • Für 1952 liegt ein Föhn aus; man liest: "Verheiratete Frauen erhalten monatlich einen bezahlten Hausarbeitstag".

  • Dabei wird in Südbayern der Föhn ein Gastspiel geben.

  • Man kann sich das so vorstellen: Man nimmt einen Föhn, hält ihn an den Teig und bläst ihn auf.

  • Bei Föhn sieht es besonders komisch aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alpenföhn
  • Dimmerföhn
  • Doppelföhn
  • Nordföhn
  • Südföhn

Übersetzungen

Was reimt sich auf Föhn?

Wortaufbau

Das Isogramm Föhn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Föhn lautet: FHNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Föhn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Föh­ne (Plural).

Föhn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Föhn ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

föh­nen:
etwas (in der Regel die Haare) mit einem Föhn trocknen
Föhn­sturm:
sehr heftiger Föhn, zum Sturm angeschwollener Föhn

Buchtitel

  • Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59670-541-2
  • Waschen. Föhnen. Morden André Gebel | ISBN: 978-3-49250-564-2

Film- & Serientitel

  • Im Bann des Föhns (Doku, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fön (veraltet)
  • Föne (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Föhn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Föhn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643448, 5296677, 4784616, 4703240, 3141411, 1890250, 1870626, 1862233 & 1496911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tt.com, 21.12.2022
  3. infranken.de, 09.05.2021
  4. ikz-online.de, 05.05.2020
  5. vol.at, 19.12.2019
  6. sn.at, 10.03.2018
  7. focus.de, 10.09.2017
  8. extremnews.com, 29.10.2016
  9. blick.ch, 18.08.2015
  10. stern.de, 29.08.2014
  11. kurier.at, 18.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 08.02.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 26.10.2011
  14. tirol.orf.at, 05.04.2010
  15. net-tribune.de, 23.07.2009
  16. fr-online.de, 27.10.2008
  17. spiegel.de, 14.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2005
  19. Die Zeit (09/2004)
  20. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  21. ln-online.de, 15.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996