Extremsituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈtʁeːmzituaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Extremsituation
Mehrzahl:Extremsituationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus extrem und Situation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Extremsituationdie Extremsituationen
Genitivdie Extremsituationder Extremsituationen
Dativder Extremsituationden Extremsituationen
Akkusativdie Extremsituationdie Extremsituationen

Anderes Wort für Ex­t­rem­si­tu­a­ti­on (Synonyme)

äußerster Notfall
Extrembedingungen

Sinnverwandte Wörter

Aus­nah­me­si­tu­a­ti­on:
Lebensphase, die vom Gewohnten abweicht

Beispielsätze (Medien)

  • Bis heute relevant sei auch die Frage nach persönlichen Handlungsspielräumen in Extremsituationen.

  • Eine Extremsituation, die nach seiner Aussage nach auf viele andere Parzellenbesitzer zutrifft.

  • Gaß betonte: „Corona ist eine Extremsituation für Pfleger und Ärzte.

  • Die Nasa untersucht für ihre Mission zum Mars im Jahr 2033, wie Gruppen trotz Extremsituationen erfolgreich sein können.

  • Ihre Liebe könnte durchaus den Sprung von der Extremsituation in den Alltag schaffen.

  • Als speziell ausgebildete Einsatzkräfte der ist das SEK für unterschiedliche Extremsituationen zuständig.

  • Briten gelten als ruhig und beherrscht, auch in Extremsituationen wie Terroranschlägen.

  • Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sagte auf NDR Info, Verbote und Gebote könnten nur in Extremsituationen helfen.

  • In solchen Extremsituationen kommen die Charaktere heraus.

  • Auf Festivals wird man ein Wochenende lang Unmengen Extremsituationen ausgesetzt.

  • Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man mit 70 oder 100 km/h in eine Extremsituation kommt", sagte Hirscher.

  • Das letzte Kapitel zum Umgang mit Tod und Trauer in der Schule bietet Lehrkräften eine Orientierungshilfe in Extremsituationen.

  • Auch Sie sehen Ausnahmen für Extremsituationen vor.

  • Damit solle Kindern in Not geholfen werden - auch in Extremsituationen.

  • In Extremsituationen helfen dann qualifizierte Leute.

  • Die aufgespannte Kette verhilft den Reifen in Extremsituationen zu mehr Griffigkeit.

  • In Extremsituationen aber brauche man klare Entscheidungsstrukturen und dürfen nicht mit Kompetenzgerangel die Zeit vertun.

  • Es geht um menschliche Schicksale, oft in Extremsituationen.

  • Sie hat sich sicher mehr als jede andere in einer Extremsituation befunden.

  • In Extremsituationen sei Schumacher "einer der Schwächsten auf der Piste".

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ex­t­rem­si­tu­a­ti­on?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ex­t­rem­si­tu­a­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T, M, ers­ten I, U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ex­t­rem­si­tu­a­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ex­t­rem­si­tu­a­ti­on lautet: AEEIIMNORSTTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ex­t­rem­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ex­t­rem­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Extremsituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­t­rem­si­tu­a­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stress­test:
(anhand mathematischer Modelle rechnerische) Überprüfung, ob etwas in einer Extremsituation funktionsfähig bleibt
Wag­nis­for­schung:
interdisziplinäre Forschungsrichtung, die sich mit dem Phänomen Wagnis, seinen historischen und zeittypischen Erscheinungsformen sowie den Persönlichkeitsstrukturen, Motiven und Verhaltensmustern von Menschen in selbst gewählten Extremsituationen befasst

Buchtitel

  • Handlungsfähig in Extremsituationen Markus Schimpl | ISBN: 978-3-70202-102-3
  • Trinkwasserversorgung in Extremsituationen Johannes Vogel | ISBN: 978-3-61350-852-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extremsituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Extremsituation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.11.2023
  2. op-online.de, 03.09.2022
  3. landeszeitung.de, 14.05.2021
  4. welt.de, 29.09.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 28.02.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2018
  7. wz.de, 04.06.2017
  8. tagesschau.de, 19.12.2016
  9. fussball24.de, 21.05.2015
  10. focus.de, 04.06.2012
  11. derstandard.at, 21.10.2011
  12. blogigo.de, 24.11.2010
  13. deutsche-handwerks-zeitung.de, 18.06.2008
  14. cash.ch, 20.09.2007
  15. volksstimme.de, 11.10.2006
  16. handelsblatt.com, 28.12.2005
  17. welt.de, 07.06.2005
  18. Die Zeit (19/2004)
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  20. spiegel.de, 08.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. bz, 11.04.2001
  24. sz, 18.09.2001
  25. Die Zeit (29/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995