Explosiv

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ex­plo­siv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksploˈziːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Explosiv
Mehrzahl:Explosive

Definition bzw. Bedeutung

Laut, der durch das explosive Ausströmen des Phonationsstromes, der zuvor gestoppt wurde, entsteht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs explosiv durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Explosivdie Explosive
Genitivdes Explosivsder Explosive
Dativdem Explosivden Explosiven
Akkusativden Explosivdie Explosive

Anderes Wort für Ex­plo­siv (Synonyme)

Explosiva
Klusil
Muta:
Laut, der durch plötzliche Öffnung des Artikulationskanals erzeugt wird
Okklusiv
Plosiv:
Laut, der durch das explosive Ausströmen des Phonationsstromes, der zuvor gestoppt wurde, entsteht
Plosivlaut
Sprenglaut:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Explosiv, Verschlusslaut
Verschlusslaut:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch plötzliche Öffnung des Artikulationskanals erzeugt wird. Zu den Verschlusslauten gehören: p, t, k: (fortis); b, d, g (lenis); außerdem der Knacklaut.

Gegenteil von Ex­plo­siv (Antonyme)

Af­fri­ka­te:
Phonetik: enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen oder benachbarten Frikativ (Reibelaut) derart, dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht
Fri­ka­tiv:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
La­te­ral:
ein scheinbar paradoxes Rätsel, das durch Ja-Nein-Fragen gelöst werden kann
Linguistik: Konsonant (Mitlaut), der durch den seitlich an der Zunge vorbeiströmenden Artikulationsstrom erzeugt wird
Li­quid:
Linguistik: nicht-nasaler, sonorantischer, konsonantischer Dauerlaut; Oberbegriff für Laterale und Vibranten
Na­sal:
Linguistik, speziell Phonetik: nasaler Konsonant oder Vokal, bei dem der Luftstrom ganz oder teilweise über den Nasenraum entweicht
Rei­be­laut:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
Si­bi­lant:
Linguistik, speziell Phonetik: Untergruppe der Reibelaute/ Frikative, die am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen/ Palatum gebildet werden
Vi­brant:
Linguistik, Phonetik: Konsonant, bei dem ein Artikulationsorgan vibriert, das heißt sich ein mehrfacher, schneller Wechsel zwischen Verengung/Verschluss und Öffnung (intermittierende Verschlussbildung) vollzieht
Zisch­laut:
Zischlaute sind die Untergruppe der Reibelaute/ Frikative, die am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen/ Palatum gebildet werden

Beispielsätze

Im Deutschen sind stimmlose Explosive vor Vokalen immer aspiriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Jahre später gab es also eine Wochenendausgabe – „Explosiv Weekend“.

  • Es geht um einen Beitrag vom 5. August des Boulevardmagazins „Explosiv Weekend“.

  • Mas neuer Vorname lautet grob übersetzt «Explosiv gut aussehender Lachs».

  • Die Jugendgarde des FKM Lach Moro zeigte ihre Show „Explosive“ und die Große Garde ihr Programm „Shadows“.

  • So könnt ihr keinen Waffenfortschritt erlangen, wenn ihr die Explosive Ammo ausgerüstet habt.

  • Explosive Anhörung im US-Senat: Sie sagt: „Ich habe Angst“ – er sagt: „Meine Familie ist zerstört“

  • Explosive, intime und beklemmende Szenen reihen sich aneinander.

  • China warnt USA: "Explosive Lage"

  • Nazan Eckes: „Explosiv ist spannend und unterhaltsam wie nie.

  • Am Donnerstag, 24. Januar, um 19.25 Uhr läuft im ZDF die erste Folge „Explosive Fracht“.

  • Schausteller Dietmar Kübler aus Aalen holte dafür die Achterbahn High Explosive im Bergbau-Look nach Tübingen.

  • "Explosiv" schenkte einigen Bremerhavenern Bürgern symbolisch 20 Euro.

  • Abbildung 1: Explosive Schlachten wie diese hier sind in Steel Storm an der Tagesordnung.

  • Das Gros der Beiträge könnte ohne jede Änderung genauso in ?Taff? (Pro 7), ?Explosiv? (RTL) oder bei ?Sat 1 ? Das Magazin? laufen.

  • Typisch RTL, denkt man noch und fühlt sich eher an Explosiv als an seriöse Reportagen erinnert.

  • Orange, Grün, Gelb, und Rot - sie liebe das "Explosive", sagt die Hobbykünstlerin.

  • Und wieder ist die Versuchung groß, den Vergleich mit Clement zu ziehen, dem Explosiven.

  • Immer wieder bringt er es auf ein paar Minuten TV-Präsenz, mindestens bei Sat 1 in Blitz oder RTL in Explosiv.

  • Sein Wallach Explosiv warf den 59-jährigen Reiter vor dem drittletzten Hindernis ab - zum Glück blieb Simon unverletzt.

  • Explosiv kommt nur bei Katastrophen.

Häufige Wortkombinationen

  • aspiriert (behaucht) unaspiriert (unbehaucht); glottal, uvular, velar, retroflex/zerebral, alveolar, palatal, dental, bilabial

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch:
    • взрывной (männlich)
    • взрывной согласный (männlich)
  • Schwedisch: explosiva

Was reimt sich auf Ex­plo­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ex­plo­siv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und O mög­lich. Im Plu­ral Ex­plo­si­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ex­plo­siv lautet: EILOPSVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ex­plo­siv (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ex­plo­si­ve (Plural).

Explosiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­plo­siv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Explosive Entdeckung Anja Habschick | ISBN: 978-3-73734-243-8
  • Explosive Mischung – Brägel gibt nicht auf Jürgen Löhle | ISBN: 978-3-66711-862-2
  • Explosive Paradise: From the Eyes of the Injured C. Schell | ISBN: 979-8-35094-267-5
  • Explosive Vibes: Julian & Marie Monica Bellini | ISBN: 978-3-96698-654-0
  • The Tao of Wing Chun: The History and Principles of China's Most Explosive Martial Art John Little, Danny Xuan | ISBN: 978-1-51072-317-7
  • Unleashing Oppenheimer: Inside Christopher Nolan's Explosive Atomic Age Thriller Jada Yuan | ISBN: 978-1-80336-601-2

Film- & Serientitel

  • 9/11: Explosive Beweise – Experten sagen aus (Doku, 2012)
  • Explosiv (Film, 1994)
  • Explosive City (Film, 2004)
  • GSI – Spezialeinheit Göteborg: Explosiv (Film, 2009)
  • Red Surf – Explosiv (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Explosiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Explosiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 08.11.2023
  2. kn-online.de, 16.08.2023
  3. blick.ch, 18.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.01.2020
  5. gamestar.de, 04.07.2020
  6. focus.de, 27.09.2018
  7. daz.asia, 25.08.2017
  8. krone.at, 08.03.2016
  9. focus.de, 07.02.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 06.01.2013
  11. tagblatt.de, 27.05.2013
  12. presseportal.de, 08.01.2012
  13. linux-community.de, 13.11.2010
  14. tagesspiegel.de, 24.11.2007
  15. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  18. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  19. bz, 14.11.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Die Zeit (11/1998)
  23. BILD 1997
  24. BILD 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995