Experimentierfreude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkspeʁimɛnˈtiːɐ̯ˌfʁɔɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Experimentierfreude
Mehrzahl:Experimentierfreuden

Definition bzw. Bedeutung

Spaß/Vergnügen an Versuchen, am Rumprobieren, am Erforschen von Neuem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs experimentieren und dem Substantiv Freude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Experimentierfreudedie Experimentierfreuden
Genitivdie Experimentierfreudeder Experimentierfreuden
Dativder Experimentierfreudeden Experimentierfreuden
Akkusativdie Experimentierfreudedie Experimentierfreuden

Anderes Wort für Ex­pe­ri­men­tier­freu­de (Synonyme)

Entdeckergeist
Forscherdrang:
innerer Antrieb, durch wissenschaftlichen Prinzipien entsprechende Anstrengungen neue Erkenntnisse zu gewinnen

Sinnverwandte Wörter

Forschungsdrang

Beispielsätze (Medien)

  • Experimentierfreude mit einem leichten stilistischem Hang zum Country ist wohl die beste Beschreibung für die Songs der Guinea Pigs.

  • Der spontane und frische Einfluss von Uranus weckt Ihre Experimentierfreude in Sachen Sex.

  • "Ich möchte zu mehr Experimentierfreude in der Museumsarbeit anregen, hier können wir uns mehr zutrauen", sagte die 48-Jährige.

  • Dafür spricht neben der partiellen Experimentierfreude der Arrangements nicht zuletzt die stilistische Bandbreite.

  • Der Neugier und Experimentierfreude tat das aber keinen Abbruch.

  • Ihre Experimentierfreude führt zu zahlreichen amüsanten Einlagen.

  • Wir raten hier zur Experimentierfreude!

  • Andy Goldstein: Die Kundennähe hängt eng mit der Experimentierfreude zusammen.

  • Dünnere Schlipse kommen also dann in Mode, wenn Elan, Tatendrang und Experimentierfreude besonders gefragt sind.

  • Man hätte sich doch ein bißchen mehr Risiko- und Experimentierfreude gewünscht, anstatt Gutes, aber Altbewährtes vorgesetzt zu bekommen.

  • Pro Land wurden zwölf Wegbereiter ausgesucht, die exemplarisch für Aufbruch und Experimentierfreude, Erfolge und Niederlagen stehen.

  • Bis es soweit ist, wird er aber noch viel Geduld und Experimentierfreude aufbringen müssen.

  • Zahlreiche Mitmachaktionen weckten Experimentierfreude und Forschergeist: "Das Papierschöpfen ist schön, aber ganz anstrengend.

  • Mit den Kisten könnten sie ihre Experimentierfreude ausleben und ihre Begeisterung für Naturwissenschaften entdecken.

  • Huth und Mertesacker sind Beispiele für die Experimentierfreude des Bundestrainers Jürgen Klinsmann.

  • Doch die Experimentierfreude des umtriebigen Chorvereins wurde einmal mehr belohnt.

  • Die jungen Winzer hätten "viele neue Ideen, die Experimentierfreude ist zurück gekehrt", lobt Allendorf.

  • Doch der springende Punkt ist: Mit dem Alter nimmt zwar die Experimentierfreude ab, aber der Wohlstand nimmt zu.

  • Deshalb ist es wichtig, bereits bei kleinen Kindern Neugier, Wahrnehmungsfähigkeit und Experimentierfreude zu fördern.

  • Experimentierfreude und Traditionsbewusstsein - diese Eigenschaften kennzeichnen überhaupt Claudio Abbados Zeit in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ex­pe­ri­men­tier­freu­de be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 3 × R, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 6 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, zwei­ten E, ers­ten I, N, zwei­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Ex­pe­ri­men­tier­freu­den nach dem X, ers­ten E, ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten R und U.

Das Alphagramm von Ex­pe­ri­men­tier­freu­de lautet: DEEEEEEFIIMNPRRRTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Frank­furt
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Unna
  18. Düssel­dorf
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Fried­rich
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ulrich
  18. Dora
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Fox­trot
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Uni­form
  18. Delta
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ex­pe­ri­men­tier­freu­de (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ex­pe­ri­men­tier­freu­den (Plural).

Experimentierfreude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­pe­ri­men­tier­freu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Experimentierfreude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Experimentierfreude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 30.01.2023
  2. desired.de, 08.08.2022
  3. morgenpost.de, 15.07.2021
  4. wienerzeitung.at, 13.12.2020
  5. ikz-online.de, 14.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 16.02.2018
  7. erdbeerlounge.de, 30.08.2017
  8. computerwoche.de, 13.07.2015
  9. fr-online.de, 01.09.2013
  10. whiskey-soda.de, 24.02.2010
  11. mdr.de, 24.07.2010
  12. mz-web.de, 26.08.2008
  13. morgenweb.de, 26.06.2006
  14. welt.de, 08.04.2006
  15. berlinonline.de, 19.06.2005
  16. gea.de, 06.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  18. Die Zeit (39/2004)
  19. berlinonline.de, 25.01.2003
  20. berlinonline.de, 27.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995