Europäische Arzneimittelagentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃə aʁt͡sˈnaɪ̯mɪtl̩ʔaɡɛnˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Euroische Arzneimittelagentur

Definition bzw. Bedeutung

Agentur der Europäischen Union, die sich um die Bewertung und Überwachung von Arzneimitteln kümmert.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv europäisch und dem Substantiv Arzneimittelagentur.

Abkürzung

  • EMEA

Beispielsätze

Sitz der Europäischen Arzneimittelagentur ist London.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings steht noch die Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) aus.

  • Dazu ist die Hoffnung doch recht mau, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) noch diese Woche entscheidet.

  • Voraussetzung ist jedoch, dass die Europäische Arzneimittelagentur EMA den Wirkstoff zulässt.

  • Eine zentrale Rolle bei der Zulassung kinderspezifischer Medikamente spielt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) mit Sitz in London.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: Europæiske Lægemiddelagentur
  • Englisch: European Medicines Agency
  • Finnisch: Euroopan lääkevirastoa
  • Französisch: Agence européenne des médicaments
  • Italienisch: Agenzia europea per i medicinali
  • Neugriechisch: Ευρωπαϊκός Οργανισμός Φαρμάκων (Evropaikós Organismós Farmákon)
  • Niederländisch: Europees Geneesmiddelenbureau
  • Portugiesisch: Agência Europeia de Medicamento
  • Russisch: Европейское лекарственное агентство
  • Schwedisch: Europeiska läkemedelsmyndigheten
  • Spanisch: Agencia Europea de Medicamentos

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Eu­ro­pä­i­sche Arz­nei­mit­tel­agen­tur be­steht aus 30 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × I, 3 × R, 3 × T, 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 3 × I, 2 × A, 2 × U, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Eu­ro­pä­i­sche Arz­nei­mit­tel­agen­tur lautet: AAÄCEEEEEGHIIILMNNOPRRRSTTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. neues Wort
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Zwickau
  16. Nürn­berg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Mün­chen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen
  22. Tü­bin­gen
  23. Essen
  24. Leip­zig
  25. Aachen
  26. Gos­lar
  27. Essen
  28. Nürn­berg
  29. Tü­bin­gen
  30. Unna
  31. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. neues Wort
  13. Anton
  14. Richard
  15. Zacharias
  16. Nord­pol
  17. Emil
  18. Ida
  19. Martha
  20. Ida
  21. Theo­dor
  22. Theo­dor
  23. Emil
  24. Lud­wig
  25. Anton
  26. Gus­tav
  27. Emil
  28. Nord­pol
  29. Theo­dor
  30. Ulrich
  31. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. new word
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Zulu
  17. Novem­ber
  18. Echo
  19. India
  20. Mike
  21. India
  22. Tango
  23. Tango
  24. Echo
  25. Lima
  26. Alfa
  27. Golf
  28. Echo
  29. Novem­ber
  30. Tango
  31. Uni­form
  32. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄▄▄▄
  24. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  25. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pä­i­sche Arz­nei­mit­tel­agen­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europäische Arzneimittelagentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 24.11.2021
  2. saechsische.de, 16.03.2021
  3. saechsische.de, 05.02.2021
  4. bazonline.ch, 13.07.2013