Ethernet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈiːθɐnɛt ]

Silbentrennung

Ethernet

Definition bzw. Bedeutung

Standard für kabelgebundene Datenübertragung für lokale Datennetze (LANs).

Begriffsursprung

Kompositum aus ether englisch für Äther, der nach historischen Annahmen das Medium zur Ausbreitung von Funkwellen wäre und net englisch für Netz. Begriff entstand um 1973 am Xerox Forschungszentrum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ethernet
Genitivdes Ethernets
Dativdem Ethernet
Akkusativdas Ethernet

Beispielsätze

  • Ich werde ein paar Ethernet-Kabel kaufen.

  • War das Ethernet als Standard für Datenverkabelungen früher nur in Büroumgebungen üblich, wird es heute vermehrt auch für industrielle Anwendungen genutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeinsam mit seinem Co-Erfinder David Boggs setzte Metcalfe die Idee des Ethernet am Parc bereits mit 100 Knoten um.

  • Im Rahmen dieser Überzeugungsarbeit gab Xerox seine Markenrechte am Namen Ethernet auf.

  • Daraufhin erscheint die Bezeichnung – etwa Intel Ethernet Connection I217-V.

  • Zwei USB-Ports und eine RJ-45-Buchse für Ethernet und WLAN komplettieren die Ausstattung.

  • Weitere Komponenten stammen von Aquantia (Ethernet Controller), Genesys Logic (Memory Card Controller) und (Thunderbolt Controller).

  • Angesteuert wird das M5360RX durch USB oder Ethernet.

  • An das Mini-Device können bis zu vier Systemtelefone angeschlossen und dann mit dem Ethernet verbunden werden.

  • Da sowohl CAN als auch Ethernet letztendlich über die OSI-Schicht 2 laufen, haben beide keinerlei integrierte Sicherheitsfunktionen.

  • An physischen Anschlüssen stehen HDMI, Ethernet, SPDIF, zwei USB-Ports sowie ein Audio-Line-out bereit.

  • Vorsicht Überhitzungsgefahr Bei Power over Ethernet ist zudem ein weiterer Faktor zu berücksichtigen: die Wärmentwicklung im Kabel.

  • An Anschlüssen bietet das Epson Workforce WF-2540WF mit USB, Ethernet und WLAN das volle Programm.

  • Die Anforderungen dieser Kunden können mit Ethernet über TDM oder mit Standard-DSL-Lösungen jedoch nicht mehr kosteneffektiv erfüllt werden.

  • Damit ermöglicht die Plattform großflächigen Carrier-Ethernet-2.0-Einsatz über Ethernet oder MPLS.

  • Das gilt auch für die Verbindungen nach außen, denn weder SATA- noch USB-Ports oder gar Ethernet bringt der S1200 mit.

  • Neben der drahtlosen Ansteuerung bietet es die Anschlüsse Ethernet, USB sowie Pictbridge-USB.

  • Sie lassen sich per WLAN-Controller steuern und funktionieren dank Power over Ethernet auch ohne Netzteil.

  • Und die erste Variante des schnellen Ethernets brauchte sogar noch 100 Watt pro Port.

  • Für den Einsatz im Freien kann er mit Solarenergie, Akkus oder über Power over Ethernet mit Strom versorgt werden.

  • Mit Ethernet über HDMI gibt es dann nur ein Datenkabel, das bidirektional mit bis zu 100 Mbit/s übertragen kann.

  • Der Router kommt mit einem 4-Port Gigabit 'Green' Ethernet Switch mit geringem Stromverbrauch für ein umweltschonendes Netzwerken.

Wortbildungen

  • Fast Ethernet

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ether­net be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ether­net lautet: EEEHNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Ethernet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ether­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Artfull Ethernet Dominique Macklin | ISBN: 979-8-21006-825-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ethernet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 22.03.2023
  2. computerwoche.de, 14.03.2023
  3. pcwelt.de, 12.06.2020
  4. heise.de, 17.02.2020
  5. zdnet.de, 04.01.2018
  6. taz.de, 13.01.2017
  7. computerwoche.de, 27.01.2015
  8. feedsportal.com, 30.08.2015
  9. feedsportal.com, 04.04.2014
  10. computerwoche.de, 15.08.2014
  11. pcwelt.de, 26.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.04.2013
  13. openpr.de, 07.11.2012
  14. feedsportal.com, 12.12.2012
  15. feedsportal.com, 15.04.2011
  16. feedsportal.com, 19.04.2011
  17. feedsportal.com, 09.11.2011
  18. golem.de, 15.02.2010
  19. vdi-nachrichten.com, 18.06.2010
  20. itnewsbyte.com, 07.01.2009
  21. golem.de, 11.09.2009
  22. zdnet.de, 19.09.2008
  23. finanzen.net, 06.08.2008
  24. feedproxy.google.com, 30.10.2008
  25. itnewsbyte.com, 01.05.2007
  26. winfuture.de, 29.08.2007
  27. heise.de, 30.07.2007
  28. morgenweb.de, 10.03.2006