Eroberer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʔoːbəʁɐ ]

Silbentrennung

Eroberer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Gebiet, das ihr nicht gehört, in eigene Gewalt bringt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs erobern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

  • Eroberin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erobererdie Eroberer
Genitivdes Eroberersder Eroberer
Dativdem Erobererden Eroberern
Akkusativden Erobererdie Eroberer

Anderes Wort für Er­obe­rer (Synonyme)

Invasor:
jemand, der unter Androhung von Gewalt/Anwendung von Gewalt in fremdes Hoheitsgebiet eindringt
jemand/etwas, der/das an einem Ort unerwünscht massenhaft auftritt

Sinnverwandte Wörter

Kon­quis­ta­dor:
(spanische) Eroberer Süd- und Mittelamerikas im 16. und 17. Jahrhundert

Beispielsätze

  • Tom hat sich als Eroberer in Rüstung hoch zu Pferde malen lassen.

  • Jedes Land in Europa trägt den Namen eines seiner Eroberer.

  • Wilhelm der Eroberer eroberte 1066 England.

  • Wilhelm der Eroberer besiegte König Harald 1066 in der Schlacht bei Hastings.

  • Wer gedenkt der Opfer des höchstwahrscheinlich größten Völkermordes, die in Amerika durch die Eroberer den Tod fanden?

  • Es war einmal ein Kaiser, der ein großer Eroberer war und über mehr Länder gebot als irgendein anderer auf der Welt.

  • Wilhelm der Eroberer besetzte England im Jahre 1066.

  • Alexander war ein großer Eroberer.

  • Alle Eroberer sind einander irgendwo ähnlich in ihren Plänen, in ihrem Geist und Charakter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach drei Monaten konnten die ukrainischen Streitkräfte die Eroberer vertreiben.

  • Das sagenumwobene Schwert führte einst Aegon der Eroberer, als er in Westeros einmarschierte.

  • Angst etwa vor den türkischen Eroberern, die Ende des 17. Jahrhunderts vor den Toren Wiens aufgetaucht waren.

  • Den begehrtesten davon, Makelloser Eroberer, bekommen nur Helden, die diese Herausforderung ohne einen einzigen Tod meistern.

  • Ein geometrischer Lehrsatz trägt den Namen des korsischen Feldherrn und Eroberers halb Europas.

  • Die Besetzung dauerte 1100 Tage – es waren 1100 Tage eines selbstlosen und heldenhaften Kampfes gegen die Eroberer.

  • Die Armee der Eroberer hieß vor einem Monat noch Dschabhat al-Nusra und war der offizielle Ableger al-Qaidas in Syrien.

  • Der im angelsächsischen Bereich Bekannteste ist Wilhelm der Eroberer.

  • Aus normalen Bürgern werden Eroberer unbekannter Welten.

  • Ob die Bevölkerung selbst ihre Metropole zerstörte oder ein Eroberer sie angezündet hat, können die Ausgräber nicht sagen.

  • Auch für Gottesdienste, Meditationen und Gesprächsrunden haben die ersten »Eroberer« das Wikinger-Schiff bereits genutzt.

  • Der Prinzensohn gilt wie seine Mutter Diana als Eroberer der Herzen, ist der Liebling der Medien.

  • Der Eroberer starb, das Weltreich zerfiel - doch die Stadt am Nildelta gedieh.

  • Bis zur Ankunft des spanischen Eroberers Hernan Cortez im Jahr 1519 seien derartige Einrichtungen in Europa nicht bekannt gewesen.

  • Denn die Türken, die als Eroberer vor Wien scheiterten, wollen nun als Europäer nach Europa hinein.

  • Die Welt: Alexander gilt als der vielleicht größte Eroberer aller Zeiten.

  • Minten ist Treppenläufer, der einzige Profi auf dem Erdball: ein Eroberer architektonischer Riesen.

  • Hamburg (mb) Auf "Napoleon", den Kaiser und Eroberer, folgt "Trenck", der Freiherr und Adjudant Friedrich des Großen.

  • Ja, Der Eroberer ist ein Medienroman.

  • Rezensiert wird unter anderem Jan Kjaerstads Roman "Der Eroberer" (Kai Martin Wiegandt).

Übersetzungen

  • Bosnisch: освајач (osvajač) (männlich)
  • Englisch: conqueror
  • Estnisch:
    • vallutaja
    • võitja
  • Französisch: conquérant (männlich)
  • Katalanisch: conqueridor (männlich)
  • Kroatisch: osvajač (männlich)
  • Mazedonisch: освојувач (osvojuvač) (männlich)
  • Russisch: завоеватель (männlich)
  • Serbisch: освајач (osvajač) (männlich)
  • Serbokroatisch: освајач (osvajač) (männlich)
  • Slowenisch: osvajalec (männlich)
  • Spanisch: conquistador (männlich)

Was reimt sich auf Er­obe­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­obe­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Er­obe­rer lautet: BEEEORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Eroberer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­obe­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dschin­gis Khan:
ehemaliger, mächtiger mongolischer Herrscher und Eroberer
Kon­quis­ta­dor:
(spanische) Eroberer Süd- und Mittelamerikas im 16. und 17. Jahrhundert
vor­spa­nisch:
die Zeit vor der Anwesenheit der Spanier/der spanischen Eroberer betreffend

Buchtitel

  • Das Festmahl der Eroberer Drew Smith | ISBN: 978-3-80624-029-0
  • Der perfekte Eroberer Maximilian Pütz, Arne Hoffmann | ISBN: 978-3-45360-173-4
  • Eroberer der Meere: Die Wikinger Dominic Sandbrook | ISBN: 978-3-57018-040-2
  • Hägar der Schreckliche – Eroberer der Herzen Dik Browne, Chris Browne | ISBN: 978-3-77040-543-5

Film- & Serientitel

  • Brasilien – Im Blick der Eroberer (Doku, 2011)
  • Der Eroberer (Film, 1956)
  • Die Eroberer (Dokuserie, 2013)
  • Die Eroberer der Neuen Welt (Doku, 2005)
  • Die Königin und der Eroberer (TV-Serie, 2020)
  • Flynn – Abenteurer. Eroberer. Hollywood-Legende. (Film, 2018)
  • Fullmetal Alchemist – Der Film: Der Eroberer von Shamballa (Film, 2005)
  • Königreich der Eroberer (Film, 2013)
  • Kull, der Eroberer (Film, 1997)
  • Pelle – Der Eroberer (Film, 1987)
  • Spaniens wilder Süden: Eroberer (Film, 2019)
  • Wilhelm der Eroberer (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eroberer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eroberer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8930605, 8067520, 5320285, 5320280, 4865657, 4543594, 2935628, 2332893 & 2289525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 13.06.2023
  3. gamestar.de, 17.10.2022
  4. saechsische.de, 25.06.2021
  5. gamestar.de, 20.05.2020
  6. faz.net, 15.08.2019
  7. deu.belta.by, 03.07.2018
  8. n24.de, 24.08.2016
  9. silicon.de, 09.05.2014
  10. blickpunkt-meckenheim.de, 10.10.2013
  11. faz.net, 06.07.2010
  12. pnp.de, 12.08.2009
  13. gala.de, 13.03.2007
  14. welt.de, 27.05.2006
  15. de.news.yahoo.com, 15.08.2005
  16. abendblatt.de, 08.10.2004
  17. welt.de, 15.12.2004
  18. berlinonline.de, 28.12.2003
  19. svz.de, 15.01.2003
  20. Die Zeit (32/2002)
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995