Erfolgsrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈfɔlksˌʁaːtə]

Silbentrennung

Erfolgsrate (Mehrzahl:Erfolgsraten)

Definition bzw. Bedeutung

Anteil erfolgreicher Aktivitäten/Versuche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erfolg und Rate sowie Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erfolgsratedie Erfolgsraten
Genitivdie Erfolgsrateder Erfolgsraten
Dativder Erfolgsrateden Erfolgsraten
Akkusativdie Erfolgsratedie Erfolgsraten

Anderes Wort für Er­folgs­ra­te (Synonyme)

Erfolgsquote

Gegenteil von Er­folgs­ra­te (Antonyme)

Misserfoglsrate
Misserfolgsquote

Beispielsätze

  • Tatsächlich war die Erfolgsrate bei einer Nachuntersuchung auf 76,7 % gestiegen.

  • Ihr Ziel: Sie wollen die Erfolgsraten künstlicher Befruchtungen erhöhen.

  • Das Problem: Noch ist die Erfolgsrate von 40 Prozent beim Aufspüren von Eierstockkrebs zu niedrig.

  • Die Erfolgsraten hängen ganz von der Altersgruppe ab: Sie bewegen sich zwischen 30,8 % bei jungen Frauen und 14,9 % bei den älteren.

  • Im wirklichen Leben, wenn jemand wirklich etwas verbergen will, ist die Erfolgsrate viel kleiner und liegt kaum über dem Zufall.

  • Unsere Erfolgsrate beim Social Engineering liegt bei glatten 100 Prozent.

  • Erreicht wurde eine Erfolgsrate von nur 0,7 Prozent.

  • Ohne Unterstützung liegt die Erfolgsrate nach einem Jahr nur bei drei bis fünf Prozent.

  • Eine Operation ist möglich, sollte aber so spät wie möglich durchgeführt werden, da die Erfolgsrate steigt, je älter der Patient ist.

  • Inspektionen gibt es keine, eine Veröffentlichung der Erfolgsraten ist undenkbar.

  • Bei Gesichtern, Häusern und unsinnigen Bildern lag die Erfolgsrate bei 100 Prozent.

  • Bei einer "Erfolgsrate" von 24 Prozent ergaben sich daraus 7 000 bis 8 000 Geburten.

  • Die Erfolgsrate der Behandlung liegt nach Angaben Freunds bei 85 bis 90 Prozent.

  • Immerhin liegt die Erfolgsrate der Therapie bei den meisten Leiden bei 60 bis 70 Prozent.

  • Die gegenüber Dolly höhere Erfolgsrate implantierbarer Embryonen führt das Münchner Team auf eine besondere Eigenschaft der Eizellen zurück.

  • Nach lediglich zehn Versuchen pro beabsichtigter Aktion erreichte das System bereits eine Erfolgsrate von 81 Prozent Genauigkeit.

  • Die Erfolgsraten variierten unter den Emotionen für jeden Mimiktyp.

  • Die Erfolgsrate lag bei zwei bis drei Prozent gesunder Mäuse für jede manipulierte Eizelle.

  • Beim herkömmlichen Entzug liege die Erfolgsrate nach einem Jahr zwischen fünf bis zehn Prozent.

  • Während 75 Prozent der früh behandelten Patienten den Herzinfarkt überlebten, lag die Erfolgsrate der Klinikbehandlungen nur bei 64 Prozent.

  • Die Erfolgsrate ist hoch: Etwa neunzig Prozent der minimal invasiv Operierten sind auch langfristig mit dem Behandlungsergebnis zufrieden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­folgs­ra­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und A mög­lich. Im Plu­ral Er­folgs­ra­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Er­folgs­ra­te lautet: AEEFGLORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Er­folgs­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Er­folgs­ra­ten (Plural).

Erfolgsrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­folgs­ra­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfolgsrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erfolgsrate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 13.08.2020
  2. n-tv.de, 21.09.2017
  3. spiegel.de, 01.05.2013
  4. presseportal.ch, 28.04.2013
  5. feedsportal.com, 11.01.2012
  6. feedsportal.com, 04.07.2012
  7. heise.de, 20.11.2007
  8. welt.de, 15.08.2006
  9. abendblatt.de, 29.02.2004
  10. Die Zeit (36/2004)
  11. heise.de, 20.08.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995