Erbrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbrecht
Mehrzahl:Erbrechte

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der rechtlichen Regelungen eines Staates für das Erben und Vererben

  • nach dem Tod einer Person bestehender Anspruch auf eine Erbschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs erben und dem Substantiv Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erbrechtdie Erbrechte
Genitivdes Erbrechtes/​Erbrechtsder Erbrechte
Dativdem Erbrecht/​Erbrechteden Erbrechten
Akkusativdas Erbrechtdie Erbrechte

Beispielsätze

  • Weil mein Großvater auf sein Erbrecht verzichtet hatte, erlangte sein Bruder das Alleineigentum an der Fabrik ihres verstorbenen Vaters.

  • Das Erbrecht kann von Staat zu Staat sehr verschieden sein.

  • Adel hat kein Erbrecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird die Suche nach einer neuen Halterin durch das Erbrecht erschwert.

  • EU ordnet internationales Erbrecht neu / Notarkammern warnen vor ungewollten.

  • Der Blick ins Erbrecht zeigt Überraschendes.

  • Seine Schwerpunkte: Immobilien-, Gesellschafts- und Erbrecht.

  • Das sei im Erbrecht generell nicht üblich.

  • Erbrecht und Schächten als Themen.

  • Mit anderen Worten: Erbrecht ist so knifflig wie die Lebensverhältnisse.

  • Das Erbrecht verfüge über mehr als 400 Vorschriften.

  • Es gäbe keinen Anspruch auf Umgang, aber auch keine Pflicht zum Unterhalt und kein Erbrecht.

  • Selbst wenn das Gericht zugunsten des Erbrechts einer Frau entscheidet, ist die Wirklichkeit komplizierter.

  • Auch hier führe kein Weg daran vorbei, die Versicherung zu kontaktieren, sagt der Fachanwalt für Erbrecht.

  • Sind Verwandte der ersten Ordnung vorhanden, so erben nur diese – vorbehaltlich eines Erbrechts des Ehegatten oder Lebenspartners.

  • Zugleich besteht die Möglichkeit, per Testament das Erbrecht des Heimatlandes festzulegen.

  • Das heisst, Ihr Sohn bekäme den Anteil, der Ihnen gemäss Erbrecht zusteht.

  • Das neue Erbrecht honoriert auch Pflegeleistungen berufstätiger Kinder.

  • Damit wäre klar geregelt, wann welches nationale Erbrecht anzuwenden ist.

  • Aber die Zeit drängt: Wer 2007 oder 2008 geerbt hat, kann nur noch bis Ende Juni zwischen altem und neuem Erbrecht wählen.

  • Dann wird das im Erbrecht angerechnet.

  • Unterhaltsansprüche, Steuerfreibetrag, gesetzliches Erbrecht - das fällt alles weg, erklärt Schwab.

  • Karlsruhe - 3. Mai - ukn - Das geltende Erbrecht ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe verfassungsgemäß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erb­recht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Erb­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Erb­recht lautet: BCEEHRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Erb­recht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Erb­rech­te (Plural).

Erbrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­ßigs­ter:
deutsches Erbrecht: gemäß BGB in den ersten 30 Tagen nach dem Tod des Erblassers bestehende Pflicht des Erben, denjenigen Familienangehörigen des Erblassers, die zum Zeitpunkt seines Todes zu seinem Hausstand gehörten und von ihm Unterhalt erhielten, in dem Umfang Unterhalt zu gewähren, wie dies der Erblasser getan hat und ihnen die Benutzung von Wohnung und Haushaltsgegenständen zu ermöglichen
erb­recht­lich:
das Erbrecht betreffend, zu ihm gehörend
Tes­tier­frei­heit:
Erbrecht: Möglichkeit, in den der Privatautonomie gesetzten Grenzen (Pflichtteilsrecht sowie die allgemein für Rechtsgeschäfte geltenden Verbote von Sittenwidrigkeit und Verstößen gegen Verbotsgesetze) durch Verfügung von Todes wegen über das eigene Vermögen zu verfügen, um so von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen
Ver­mächt­nis:
Erbrecht: bestimmte Sachen oder ideelle Werte, die der Erblasser dem Vermächtnisnehmer durch letztwillige Verfügung vermacht, hinterlässt
Erbrecht: Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen

Buchtitel

  • Das aktuelle Erbrecht Malte B. Bartsch | ISBN: 978-3-80294-171-9
  • Das türkische Erbrecht im deutsch-türkischen Zusammenhang Dr. Christian Rumpf | ISBN: 978-3-75840-759-8
  • Erbrecht Dirk Olzen, Dirk Looschelders | ISBN: 978-3-11079-201-0
  • Erbrecht in Frage und Antwort Ludger Bornewasser, Manfred Hacker | ISBN: 978-3-42351-265-7
  • Fälle zum Familien- und Erbrecht Martin Löhnig, Martin Leiß | ISBN: 978-3-40677-331-0
  • Familien- und Erbrecht Knut Werner Lange, Robert Philipp Tischer | ISBN: 978-3-40678-546-7
  • Familien- und Erbrecht im Überblick Michael Schellenberger | ISBN: 978-3-48268-301-5
  • Ratgeber Erbrecht Heiko Ritter | ISBN: 978-3-42351-287-9
  • Shorties Box 3: Sachenrecht I/II, Erbrecht, Familienrecht Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst | ISBN: 978-3-96838-184-8
  • Skript Erbrecht Claudia Haack | ISBN: 978-3-86752-844-3
  • Standardfälle Familien- und Erbrecht Melanie Heine | ISBN: 978-3-86724-005-5
  • Strategie und Taktik im Erbrecht Wolfgang Roth, Michael Holtz, Martina Klose | ISBN: 978-3-40670-559-5
  • Testament und Erbrecht Axel Pohlmann | ISBN: 978-3-89736-235-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1941576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 26.07.2023
  2. presseportal.de, 16.01.2020
  3. faz.net, 05.10.2019
  4. ikz-online.de, 14.10.2019
  5. rp-online.de, 12.07.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.01.2017
  7. focus.de, 18.08.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2016
  9. zeit.de, 10.09.2016
  10. nzz.ch, 12.02.2015
  11. abendblatt.de, 18.03.2014
  12. handelsblatt.com, 08.07.2014
  13. handelsblatt.com, 28.06.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 17.01.2012
  15. feedsportal.com, 24.01.2010
  16. capital.de, 21.12.2010
  17. welt.de, 02.06.2009
  18. taz.de, 27.08.2008
  19. merkur-online.de, 04.07.2008
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2005
  21. welt.de, 16.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995