Entwaffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈvafnʊŋ]

Silbentrennung

Entwaffnung (Mehrzahl:Entwaffnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wegnahme oder Abgabe von Waffen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entwaffnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entwaffnungdie Entwaffnungen
Genitivdie Entwaffnungder Entwaffnungen
Dativder Entwaffnungden Entwaffnungen
Akkusativdie Entwaffnungdie Entwaffnungen

Anderes Wort für Ent­waff­nung (Synonyme)

Abrüstung:
Abbau einer technischen Anlage
Politik, Militär: Abbau des vorhandenen Waffenarsenals; Reduzierung der verfügbaren Rüstungsgüter
Demilitarisierung:
Aufhebung der militärischen Nutzbarkeit eines Gegenstandes
vollständiger Abzug von Truppen, Waffen und Munition

Gegenteil von Ent­waff­nung (Antonyme)

Be­waff­nung:
Art und Menge der Waffen, über die jemand verfügt
Maßnahme, um jemand mit Waffen zu versehen

Beispielsätze

Die Entwaffnung der Gegner kommt nicht voran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was als schnelle Aktion zur Entwaffnung der Nationalgarde geplant ist, gerät für die Regierung zum Fiasko.

  • Daher sei die “jüngste Forderung der Grünen” nach Entwaffnung der Wiener Polizei “absurd”.

  • Man begann mit der Neubildung der Polizei, mit der Entwaffnung der Roten Garde und der Arbeitermilizen vom Betriebsschutz.

  • "Es gibt kein Wenn und Aber", kündigte Bayerns Innenminister Joachim Hermann (CSU) danach die Entwaffnung der Reichsbürger an.

  • Der zentrale Punkt, die Entwaffnung der Hamas, wurde zudem bei den Verhandlungen ausgeklammert.

  • Bislang kam die Entwaffnung der Guerilla-Kämpfer nur schleppend voran.

  • Er forderte die in der Türkei verbotene Partei auf, ihr 2013 gegebenes Versprechen zur Entwaffnung einzulösen.

  • Dazu gehört die Entwaffnung aller nicht staatlichen Truppen sowie die Räumung des Unabhängigkeitsplatzes – des Maidan – in Kiew.

  • Das wichtigste Ziel der Mission ist "die Entwaffnung" der Milizen, hat Hollande gesagt.

  • Ganz klar geht es um die Entwaffnung des Volkes.

  • Bei dieser Zahl kann die Forderung nach Winnenden nur lauten: Abrüstung und Entwaffnung!", sagte sie in der Fernsehsendung "MDR aktuell".

  • Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana forderte Bemba zur Entwaffnung seiner Männer auf.

  • Diese sollen die UN-Resolution 1559 durchsetzen, die eine Entwaffnung der Milizen im Libanon vorsieht.

  • Die Entwaffnung der Rebellen in der indonesischen Unruheprovinz Aceh ist am Mittwoch offiziell abgeschlossen worden.

  • Die haitianische Opposition fordert außerdem die Entwaffnung der Anhänger Aristides.

  • Er weiß, wie eine Entwaffnung aussehen soll.

  • Ich hätte mir gewünscht, Saddam Hussein hätte die Forderungen der Welt gehört und einer Entwaffnung zugestimmt.

  • Um die Versorgung kümmert sich alleine die angolanische Regierung, sie duldet keine ausländischen Helfer bei der Entwaffnung der Unita.

  • Als der Beginn der Entwaffnung dann am 23. Oktober bestätigt wurde, kam Sinn Féin zurück aus der Kälte.

  • Für deren Entwaffnung sollen auch deutsche Soldaten sorgen.

  • Trimble war zurückgetreten, weil die IRA entgegen dem Karfreitagsabkommen von 1998 nicht mit ihrer Entwaffnung begonnen hat.

  • Die Entwaffnung der ehemals verfeindeten Parteien im Nordirland-Konflikt könnte zum nächsten Stolpersteien für den Friedensprozess werden.

  • Die Parteien verpflichten sich lediglich, ihren Einfluss geltend zu machen, dass die Entwaffnung bis im Mai 2000 abgeschlossen ist.

  • Ein ranghoher Befehlshaber der kosovo-albanischen Untergrundarmee UCK wies die Forderung nach einer Entwaffnung der Guerilla zurück.

  • Die IRA, darauf besteht Hayes, sei ungeschlagen und brauche sich keine einseitige Entwaffnung diktieren zu lassen.

  • Die Entwaffnung der Extremisten entscheidend für einen dauerhaften Frieden blieb aus.

  • Er äußerte sich nicht dazu, ob unter dem Begriff Entmilitarisierung auch die Entwaffnung der Unabhängigkeitskämpfer zu fassen sei.

  • Die Entwaffnung der Polizei wäre kein Fortschritt für innere Sicherheit und Rechtsfrieden.

Übersetzungen

  • Französisch: désarmement (männlich)
  • Kurmandschi: bêçekkirin (weiblich)
  • Russisch:
    • разоружение (sächlich)
    • обезоруживание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • avväpning
    • desarmering

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­waff­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Ent­waff­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­waff­nung lautet: AEFFGNNNTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ent­waff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ent­waff­nun­gen (Plural).

Entwaffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­waff­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entwaffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entwaffnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 14.03.2021
  2. volksblatt.at, 03.09.2020
  3. jungewelt.de, 26.07.2019
  4. tagesspiegel.de, 12.10.2018
  5. nzz.ch, 05.12.2017
  6. derstandard.at, 29.12.2016
  7. zeit.de, 29.07.2015
  8. vol.at, 27.05.2014
  9. zeit.de, 11.12.2013
  10. bazonline.ch, 19.01.2011
  11. nachrichten.finanztreff.de, 17.03.2009
  12. BerlinOnline.de, 25.03.2007
  13. berlinonline.de, 25.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  15. spiegel.de, 09.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  19. tsp, 01.01.2002
  20. bz, 02.07.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995