Enquêtekommission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɑ̃ˈkɛtkɔmɪˌsi̯oːn]

Silbentrennung

Enquêtekommission (Mehrzahl:Enquêtekommissionen)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Abgeordneten eines Parlaments und externen Sachverständigen zusammengesetzter besonderer Ausschuss zur Untersuchung eines wichtigen Sachkomplexes, in Bezug auf welchen eine Grundlage für zukünftige Entscheidungen erarbeitet werden soll.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enquêtekommissiondie Enquêtekommissionen
Genitivdie Enquêtekommissionder Enquêtekommissionen
Dativder Enquêtekommissionden Enquêtekommissionen
Akkusativdie Enquêtekommissiondie Enquêtekommissionen

Beispielsätze

  • Heveling ist einer der CDU-Vertreter in der Enquêtekommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages.

  • Enquêtekommissionen arbeiten nach anderen Grundsätzen und sind nur für eine Legislaturperiode eingesetzt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv En­quête­kom­mis­sion be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × Ê, 1 × K, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten E, ers­ten M und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral En­quête­kom­mis­sio­nen nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten M, ers­ten S und zwei­ten O.

Das Alphagramm von En­quête­kom­mis­sion lautet: EEIIKMMNNOOQSS?TU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen En­quête­kom­mis­sion kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enquêtekommission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 06.02.2012
  2. bz, 24.09.2001