Einkommensteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkɔmənˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkommensteuer
Mehrzahl:Einkommensteuern

Definition bzw. Bedeutung

Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Einkommen und Steuer (da die Bemessungsgrundlage der Steuer das Einkommen des Steuerzahlers ist).

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • ESt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkommensteuerdie Einkommensteuern
Genitivdie Einkommensteuerder Einkommensteuern
Dativder Einkommensteuerden Einkommensteuern
Akkusativdie Einkommensteuerdie Einkommensteuern

Gegenteil von Ein­kom­men­steu­er (Antonyme)

Körperschaftssteuer
Kraftfahrzeugsteuer
Mehr­wert­steu­er:
Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug, die ein leistendes Unternehmen auf seinen Kunden abwälzen darf

Beispielsätze

  • Kapitalismus geht entweder an Einkommensteuer kaputt oder an wirtschaftspolitischen Reden.

  • Einkommensteuer und Körperschaftsteuer werden als direkte Steuern gezahlt.

  • Die Einkommensteuer hat mehr Menschen zu Lügnern gemacht als der Teufel.

  • Die Berechnung der Einkommensteuer sollte auf einem Bierdeckel möglich sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Einkommensteuer gebe es etwa zwei Milliarden Euro mehr.

  • Bei der Energiepreispauschale (EPP) handelt es sich um eine einmalige Zahlung, die der Einkommensteuer unterliegt.

  • Auf die Boni wird volle Einkommensteuer fällig.

  • Das Bevölkerungswachstum stützt über die Einkommensteuer auch den Haushalt – sie bildet laut Bundschuh dessen „Fundament“.

  • Auf eine Rente von 1200 Euro wird dieses Jahr erstmalig Einkommensteuer berechnet - nämlich 31 Euro.

  • Dies spiegele sich unter anderem bei der Entwicklung der Lohn- und Einkommensteuer wider.

  • Dadurch fällt unter Umständen eine höhere Einkommensteuer an.

  • Die größte Überraschung in Trumps Programm: Der Spitzensatz bei der Einkommensteuer soll bei 33 Prozent liegen.

  • Der größte Abzug ist die Einkommensteuer: allein etwa 3000 Euro in der Steuerklasse 3. Bleiben 7000 Euro.

  • Die von SPD und Grünen geführten Länder wollen die Abgabe in die Einkommensteuer integrieren.

  • Einkünfte und Einkommensteuer sind nicht das gleiche.

  • Nun bleibt die Einkommensteuer wie vorher, vielleicht gibt es aber ein kleines Kindergeld von 150 Euro im Jahr.

  • Aufgrund der Petrodollar vermochte die russische Regierung beispielsweise die Einkommensteuer niedrig zu halten.

  • Wenn es die Haushaltslage erlaube, sollen "weitere Schritte zum Abbau des Mittelstandsbauches" in der Einkommensteuer vorgenommen werden.

  • Allerdings müssen die Kommunen in diesem und im kommenden Jahr mit weit weniger Gewerbe- und Einkommensteuer rechnen.

  • Dazu gehören die Einführung der alten Pendlerpauschale, ein höherer Freibetrag bei der Einkommensteuer sowie eine Reform des Steuertarifs.

  • Hier können Firmen einen Teil der Gewerbesteuer nicht mit der Einkommensteuer verrechnen.

  • Und bei der nächsten Steuerreform senkt man dann die Einkommensteuer ein bißchen - und erhöht dafür die Gesundheitssteuer.

  • Die Ökonomen schlagen deshalb eine duale Einkommensteuer vor.

  • Milbradt sprach sich für eine Mehrwertsteuererhöhung aus, wenn im Gegenzug die Einkommensteuer gesenkt werde.

Häufige Wortkombinationen

  • einzelstaatliche Einkommensteuer
  • negative Einkommensteuer (Art der Einkommensteuer, bei der die einkommensstärkeren Haushalte Abgaben entrichten müssen, während die einkommensschwächeren Haushalte Transferzahlungen erhalten)
  • progressive Einkommensteuer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: porez na dohodak (männlich)
  • Englisch: income tax
  • Finnisch: tulovero
  • Französisch: impôt sur le revenu (L=e)
  • Italienisch: imposta sul reddito
  • Japanisch: 所得税
  • Kurmandschi: baca dahatê (weiblich)
  • Lettisch: Ienākuma nodoklis
  • Mazedonisch: данок на личен доход (danok na ličen dohod) (männlich)
  • Polnisch: podatek dochodowy od osób fizycznych (männlich)
  • Portugiesisch: imposto de renda
  • Russisch: подоходный налог
  • Schwedisch:
    • inkomstskatt
    • A-skatt
  • Serbisch: порез на доходак (porez na dohodak) (männlich)
  • Serbokroatisch: порез на доходак (porez na dohodak) (männlich)
  • Slowakisch: daň z príjmov fyzickej osoby
  • Slowenisch:
    • dohodnina (weiblich)
    • davek od dohodka (männlich)
  • Spanisch:
    • impuesto sobre la renta
    • impuesto a la renta (männlich)
  • Türkisch: gelir vergisi
  • Weißrussisch: падаходны падатак

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­kom­men­steu­er be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M, zwei­ten N und U mög­lich. Im Plu­ral Ein­kom­men­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ein­kom­men­steu­er lautet: EEEEIKMMNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Unna
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ein­kom­men­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ein­kom­men­steu­ern (Plural).

Einkommensteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kom­men­steu­er ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kom­men­steu­er­er­hö­hung:
Erhöhung der Einkommensteuer
Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung:
behördliches Formular, in dem ein Steuerpflichtiger seine Einkommensverhältnisse darstellt, damit die korrekte Höhe der festzusetzenden Einkommensteuer ermittelt werden kann
Frei­be­trag:
eine bestimmte, definierte Summe Geld, die von einer Regel nicht betroffen ist (sondern unvermindert zur Verfügung steht); speziell: der Teil vom Einkommen, für den keine Einkommensteuer gezahlt werden muss
Rei­chen­steu­er:
ein politisches Schlagwort, welches in der politischen Debatte einen Zuschlag zur Einkommensteuer ab einer bestimmten Einkommenshöhe bezeichnet
So­li­da­ri­täts­zu­schlag:
in Deutschland auf die Einkommensteuer, Kapitalertragssteuer und Körperschaftssteuer erhobener Zuschlag

Buchtitel

  • Einkommensteuer Wolfgang Zenthöfer, Uwe Grobshäuser, Stephan Schmidt | ISBN: 978-3-79104-951-9
  • Einkommensteuer und Abgabenordnung Emanuel Dillberger, Timo Fest | ISBN: 978-3-40673-130-3
  • Herausforderungen und Aussichten für die Verwaltung der Einkommensteuer für Kraftfahrzeuge in Ghana Kofi Owusu Ansah | ISBN: 978-6-20749-412-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkommensteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705163, 9845885, 2782177 & 1341472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 15.11.2023
  2. saz-aktuell.com, 12.09.2022
  3. derbund.ch, 05.03.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.01.2020
  5. n-tv.de, 20.11.2019
  6. welt.de, 22.05.2018
  7. verivox.de, 08.08.2017
  8. n-tv.de, 08.08.2016
  9. faz.net, 15.01.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 09.12.2014
  11. derstandard.at, 19.08.2013
  12. faz.net, 14.11.2012
  13. faz.net, 10.03.2011
  14. handelsblatt.com, 29.12.2010
  15. handelsblatt.com, 24.06.2009
  16. feedsportal.com, 26.07.2008
  17. ftd.de, 17.04.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. spiegel.de, 29.02.2004
  21. berlinonline.de, 18.11.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995