Einkaufsparadies

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fspaʁaˌdiːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkaufsparadies
Mehrzahl:Einkaufsparadiese

Definition bzw. Bedeutung

Überwiegend in der Werbesprache: zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten mit vielfältigem Angebot [und attraktiven Preisen] in einer ansprechenden Umgebung aufweisendes Einkaufszentrum, Stadtgebiet oder Ähnliches.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Paradies mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einkaufsparadiesdie Einkaufsparadiese
Genitivdes Einkaufsparadiesesder Einkaufsparadiese
Dativdem Einkaufsparadiesden Einkaufsparadiesen
Akkusativdas Einkaufsparadiesdie Einkaufsparadiese

Beispielsätze

  • Durch die Kooperation der umliegenden Gemeinden konnte in unserer Region endlich ein großes Einkaufsparadies für alle Käuferschichten geschaffen werden.

  • In unserem Einkaufsparadies auf drei Etagen werden Sie auch in kulinarischer Hinsicht rundum verwöhnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den 1950er-Jahren war die Altstadt ein Einkaufsparadies, an der Elbstraße gab es viele Geschäfte.

  • Da uns Hongkong als Einkaufsparadies geschildert wurde, war Einkaufen wichtiger.

  • Das gilt auch im Stadtzentrum, dem mit 100 Geschäften auf drei Etagen größten Einkaufsparadies im Kreis Pinneberg.

  • Holzkirchen – Ein Magnet für eine Kundschaft aus weitem Umkreis soll es werden, das Holzkirchner Einkaufsparadies HEP.

  • Deutschland sei dank niedriger Preise "ein wahres Einkaufsparadies" für Touristen, erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Holger Wenzel.

  • Doch der Trend zu Europa als Produktionsort bremst den Drang nach China, dem bisherigen Einkaufsparadies der Branche.

  • Insider berichten gar von illegalen Einkaufsparadiesen, die die Pforten auf Klopfzeichen öffnen.

  • Im November vergangenen Jahres wurde das 20-jährige Bestehen des Einkaufsparadieses mit einem verkaufsoffenen Sonntag ausgiebig gefeiert.

  • Etwa so, wie im Einkaufsparadies "Blue Water" in Kent, das neben Kanufahrten auch einen "Männergarten" anbiete.

  • Die großen Hoffnungen in das Internet als grenzenloses Einkaufsparadies haben sich nicht einmal ansatzweise erfüllt.

  • Gibt sie ja jetzt überall, diese Einkaufsparadiese.

  • In den Einkaufsparadiesen gibt es nur wenige Ausgänge und keine Uhren.

  • Ein Bürgermeister, der unter dem Platz der Oktoberrevolution ein Einkaufsparadies aus Marmor baut.

  • Der Gang ins Einkaufsparadies jenseits der Konrad-Adenauer-Straße kostet immer wieder Überwindung.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­kaufs­pa­ra­dies be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ein­kaufs­pa­ra­die­se zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­pa­ra­dies lautet: AAADEEFIIKNPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Anton
  13. Dora
  14. Ida
  15. Emil
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Delta
  14. India
  15. Echo
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­kaufs­pa­ra­dies (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­kaufs­pa­ra­die­se (Plural).

Einkaufsparadies

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­pa­ra­dies kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufsparadies. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 18.11.2016
  2. wiesbadener-kurier.de, 13.09.2009
  3. abendblatt.de, 09.01.2008
  4. merkur-online.de, 09.06.2007
  5. n-tv.de, 09.06.2006
  6. handelsblatt.com, 19.04.2006
  7. welt.de, 24.07.2004
  8. abendblatt.de, 04.02.2004
  9. f-r.de, 18.09.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2002
  11. Die Zeit (43/1999)
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. BILD 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996