Einübung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʔyːbʊŋ]

Silbentrennung

Einübung (Mehrzahl:Einübungen)

Definition bzw. Bedeutung

ständiges Wiederholen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einüben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einübungdie Einübungen
Genitivdie Einübungder Einübungen
Dativder Einübungden Einübungen
Akkusativdie Einübungdie Einübungen

Sinnverwandte Wörter

Bimsen
Einüben
Pauken
Trai­ning:
nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern
Wie­der­ho­lung:
erneute Ausstrahlung einer Sendung
nochmalige Durchführung einer Tat, einer Vorgehensweise, einer Übung

Beispielsätze

  • Es geht dabei nicht zuletzt um Einübung in eine spezifische Perspektive.

  • Der Wahlausgang auf des Messers Schneide erschwert dem schlechten Verlierer noch mehr die Einübung seiner neuen Oppositionsrolle.

  • Anstatt auf stupides Stock- und Ausdauertraining setzt Weise auf spezialisiertes Einzeltraining sowie die Einübung von Spielsituationen.

  • Keinesfalls ist zur Erlernung des Gebrauchs und des Arbeitens mit dem PC eine so frühe Einübung erforderlich.

  • Das ist ein anderes Thema der Einübung.

  • Die Exerzitien des Lesens als Einübung in die Humanität wären also noch zu erweitern.

  • Sie sind in der Einübung eines antifaschistisch-sozialistischen Verfassungs- und Politikverständnisses zu suchen.

  • So jedenfalls vollzog sich Ende des vorigen Jahrhunderts die Einübung in ein neues, zivilisierteres Trinkmuster.

  • "Ethik" im Sinne von Einübung sozialen Verhaltens ergibt sich darin ebenfalls "von selbst".

  • Bislang ist die Einübung in das einsame Herumwursteln das hervorstechende Merkmal der akademischen Sozialisation.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­übung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­übun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­übung lautet: BEGINNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ein­übung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ein­übun­gen (Plural).

Einübung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­übung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prak­ti­kum:
Lehrveranstaltung an einem Ausbildungsinstitut (Universität, Fachhochschule) zwecks praktischer Anwendung und Einübung des theoretisch Gelernten

Buchtitel

  • Einübung ins Schweben Dzevad Karahasan | ISBN: 978-3-51843-122-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einübung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 22.07.2013
  2. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  3. welt.de, 07.11.2006
  4. f-r.de, 05.07.2002
  5. Tagesspiegel 2000
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Junge Freiheit 1998
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Die Zeit 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996