Schwabenland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaːbn̩ˌlant ]

Silbentrennung

Schwabenland

Definition bzw. Bedeutung

Eine Landschaft im Südwesten Deutschlands.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwaben und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwabenland
Genitivdes Schwabenlands/​Schwabenlandes
Dativdem Schwabenland/​Schwabenlande
Akkusativdas Schwabenland

Anderes Wort für Schwa­ben­land (Synonyme)

Schwaben:
eine Landschaft im Südwesten Deutschlands, die im Mittelalter auch als politische Gebietskörperschaft existierte
Schwabenländle (ugs., schweiz., schwäbisch)

Beispielsätze

  • Neben großen Teilen Baden-Württembergs gehört auch ein kleinerer Teil des westlichen Bayerns zum Schwabenland.

  • Stuttgart ist die Hauptstadt vom Schwabenland.

  • Die Ausläufer der Alpen reichen bis ins Schwabenland hinein.

  • Mitten im Schwabenland liegt die Universitätsstadt Tübingen.

  • Das Schwabenland ist für seine leckere Küche bekannt.

  • Das Schwabenland vermissen fühlt sich wie Liebeskummer an.

  • Ich komme aus dem Schwabenland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Schwabenland findet man die größte Weihnachtspyramide der Welt.

  • Die Erfindung aus Schwabenland hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Mensch und Umwelt gerettet.

  • Die junge Mannschaft aus dem Schwabenland gab nicht auf und hielt bis zur 42. Minute den Drei-Tore-Rückstand (16:19).

  • Dem Klischee zufolge schwerpunktmäßig aus dem Schwabenland.

  • Unsere Gemüsekiste rollt wieder durchs Schwabenland und sie können eine frei Haus bekommen: Die rollende Gemüsekiste!

  • Doch egal wie das zurückliegende Jahr auch war, im Schwabenland wird vorsichtshalber immer darüber gejammert.

  • Grund war eine Gespann-Fahrt „vom Schwabenland zum Nordseestrand“, um einen Sack Dinkel zur Getreidemühle nach Amrum zu bringen.

  • Ich habe den Verfall von New York beobachtet, den Untergang des Ruhrgebiets, und jetzt werde ich Zeuge der Erosion von Schwabenland.

  • Daimler Auch ein schöner Rücken kann entzücken Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den schönsten Hintern im Schwabenland?

  • Das Gegenstück zur E-Klasse aus dem Schwabenland ist der osthessische Puccini.

  • Oft kommen an dieser Stelle Menschen zur Sprache, die es von weit her ins Schwabenland verschlagen hat.

  • Der lange Zeit weltweit bekannteste Amoklauf in Deutschland war 1913 im Schwabenland.

  • "Außerdem war's im Schwabenland immer nett", sagt einer der Musiker lachend.

  • Und das Wetter erst im Schwabenland.

  • Nicht nur ist im Schwabenland das Wetter besser, die Wirtschaft stärker und der Bürgersteig sauberer, die Menschen leben auch sicherer.

  • Zwölf Mitarbeiter des Mittelständlers optimieren und fertigen im Schwabenland das Gerät.

  • Freude im Schwabenland also, Frust dagegen im Ruhrgebiet.

  • Wasserburg - Diese Entwicklung hatte Ina Schwabenland vorher nicht abschätzen können.

  • Dabei wollte Hans Schieber, der vor 15 Jahren aus dem Schwabenland nach Berlin kam, eigentlich mal Anwalt werden.

  • Dass Manfred Kaltz ein Schlitzohr war, hatte sich augenscheinlich nicht bis ins Schwabenland herumgesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwa­ben­land be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schwa­ben­land lautet: AABCDEHLNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schwabenland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwa­ben­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwabenland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwabenland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7337827 & 928719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.12.2023
  2. n-tv.de, 26.12.2021
  3. bo.de, 15.11.2021
  4. zeit.de, 06.09.2019
  5. donau3fm.de, 25.09.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.10.2017
  7. shz.de, 22.08.2017
  8. blogs.faz.net, 10.04.2016
  9. welt.de, 18.11.2014
  10. fuldaerzeitung.de, 29.06.2011
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  12. taz.de, 12.03.2009
  13. gea.de, 14.05.2007
  14. sat1.de, 04.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  16. Die Zeit (18/2004)
  17. welt.de, 02.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.1997
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995