Druckfehler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʊkˌfeːlɐ]

Silbentrennung

Druckfehler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Beim Drucken versehentlich unterlaufener Schreibfehler (vor allem Rechtschreibfehler).

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Druck und Fehler

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Druckfehlerdie Druckfehler
Genitivdes Druckfehlersder Druckfehler
Dativdem Druckfehlerden Druckfehlern
Akkusativden Druckfehlerdie Druckfehler

Anderes Wort für Druck­feh­ler (Synonyme)

Corrigenda (geh., lat.)
Errata (geh., Plural, lat.)
Erratum (geh., lat.):
nur Plural: Liste von Druckfehlern und Irrtümern, in einer folgenden Ausgabe derselben Zeitschrift, im Anhang eines Buches oder als Ergänzungsheft
selten, hauptsächlich im Buchwesen: Druckfehler, Irrtum, Versehen
Korrigenda (geh., lat.)

Beispielsätze

  • Viele Druckfehler werden heute durch Rechtschreibprogramme entdeckt.

  • Das war ein Druckfehler.

  • Es hat zwar ein paar Druckfehler, aber im Großen und Ganzen ist es ein gutes Buch.

  • Geben Sie keinen Aufsatz mit Rechtschreib-, Zeichensetzungs-, Grammatik- oder Druckfehlern ab.

  • Auf einigen Seiten des Buches sind Druckfehler.

  • Einige Seiten des Buches haben Druckfehler.

  • In diesem Buch kommen fast keine Druckfehler vor.

  • Es gibt auf dieser Welt kaum Bücher ohne Druckfehler.

  • Das ist vermutlich ein Druckfehler.

  • Es ist ein Druckfehler, Entschuldigung!

  • Ein paar Druckfehler und sprachliche Unebenheiten wird man entfernen können, wenn die zweite Auflage vorbereitet werden wird.

  • Es gibt fast keine Bücher, in denen es keine Druckfehler gibt.

  • Bücher, die keine Druckfehler enthalten, gibt es praktisch nicht.

  • Das Buch enthält, wenn überhaupt, nur wenige Druckfehler.

  • In diesem Buch gibt es viele Druckfehler.

  • Es gibt darin einige Druckfehler, doch im Ganzen gesehen ist es ein gutes Buch.

  • Ein Dichter kann alles überleben, nur keinen Druckfehler.

  • Durch einen peinlichen Druckfehler wurde in einem Zeitungsartikel aus einem Nachtflugverbot ein Nacktflugverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Anfrage sagt er, dass er aus allen Wolken gefallen sei und zuerst gedacht habe, dass es sich um einen «Druckfehler» handle.

  • Lada Vesta Sport: Nein, das ist kein Druckfehler!

  • Es muss entweder ein Druckfehler sein, oder ein verspäteter Aprilscherz, oder ich habe grade einen Albtraum.

  • Man kennt den Täter, die Opfer, den Tatzeitpunkt (jetzt einmal vom Druckfehler mit Mittwoch abgesehen), die Waffe, den Tatort.

  • Was haben E-Books mit denn bitte schön mit Druckfehlern zu tun?

  • Da sei wohl ein Druckfehler im Spiel, argwöhnt sie und fährt im Lesen des Märchens der Brüder Grimm fort.

  • Dass sich in das neue Handbuch einige Druckfehler eingeschlichen haben, mindert dessen Wert nicht.

  • Das Laptop wirkt immer noch wie ein Druckfehler, aber hey, das ist schließlich die Kulturseite, da müssen die Leute ja mitdenken.

  • Dabei achten Sammler laut eierlei.de auf ausgefallene und gravierende Druckfehler.

  • Wessels selbst hat von dem Druckfehler kurz vor der Urkundenverleihung erfahren.

  • Seeheim-Jugenheim - 12. Januar - yas - Der Gemeindevorstand weist auf einen Druckfehler auf dem Abfallkalender hin.

  • Die von Chrysler genannten 630 Liter für den Touring scheinen ein Druckfehler zu sein.

  • Schlechte Umsteigemöglichkeiten zur R 10. Viele Druckfehler im Fahrplan.

  • Man solle die Mitteilung ignorieren, es habe sich um einen "Druckfehler" gehandelt, teilte das Verteidigungsministerium mit.

  • Noch bevor ich das Menü sah, erblickte ich einen Druckfehler: "We hope your trip will be." Das stand da.

  • Einer der größten Zeitungsboten ist der Druckfehler.

  • Schon wieder ein Druckfehler: Tornados natürlich.

  • "Diese PS- Angabe ist kein Druckfehler," betont der bei GM für Hochleistungsmodelle zuständige Mark Reuss.

  • Ist das ein Druckfehler in der "Bild"?

  • Ich habe noch gehofft, daß es ein Druckfehler von der ARD war.

  • Ärgerlich sowieso die Druckfehler: immer wieder "wir" statt "wird" oder "Jugen" anstelle von "Jugend".

  • Dafür sind einige Druckfehler bereits mit einem Einlageblatt korrigiert worden.

  • Obwohl es so manchen Druckfehler aufweist, sollte man das Büchlein vor einem Böhmenbesuch kaufen.

  • Erwin Müller, Mahlow: Immer wieder ärgern mich Druckfehler.

  • In "Bohnanza" steckt kein Druckfehler, das Spiel hat auch nichts mit dem Wilden Westen zu tun.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: misprint
  • Finnisch: painovirhe
  • Französisch:
    • coquille (weiblich)
    • erreur d'impression (männlich)
  • Italienisch: refuso (männlich)
  • Katalanisch:
    • error d’impremta (männlich)
    • error impremta (männlich)
  • Kroatisch:
    • tiskarska greška (weiblich)
    • tiskarska pogreška (weiblich)
    • zatipak (männlich)
  • Neugriechisch: παρόραμα (parórama) (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • erro de impressão (männlich)
    • erro tipográfico (männlich)
  • Russisch: опечатка (weiblich)
  • Schwedisch: tryckfel
  • Spanisch: gazapo (männlich)
  • Ungarisch: nyomdahiba

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Druck­feh­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem K und H mög­lich.

Das Alphagramm von Druck­feh­ler lautet: CDEEFHKLRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Druckfehler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­feh­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­nom:
seltener (gegebenenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und Ähnliches): Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckfehler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Druckfehler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10721568, 10322190, 10289518, 9976472, 9976471, 5089220, 4655320, 4471186, 3849912, 3384906, 2658058, 2658052, 2599856, 2455757, 2454266, 1785903 & 1357406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. solothurnerzeitung.ch, 30.11.2020
  3. motorsport-total.com, 11.02.2019
  4. spiegel.de, 06.10.2017
  5. diepresse.com, 03.01.2017
  6. feedproxy.google.com, 14.03.2012
  7. neues-deutschland.de, 09.12.2009
  8. neues-deutschland.de, 22.08.2008
  9. feeds.feedburner.com, 13.08.2008
  10. rga-online.de, 08.08.2008
  11. ostfriesen-zeitung.de, 10.11.2007
  12. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  14. abendblatt.de, 12.12.2004
  15. svz.de, 06.03.2004
  16. Die Zeit (34/2003)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  18. spiegel.de, 28.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997