Dorfbevölkerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔʁfbəˌfœlkəʁʊŋ]

Silbentrennung

Dorfbevölkerung (Mehrzahl:Dorfbevölkerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Dorfbewohner

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dorf und Bevölkerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dorfbevölkerungdie Dorfbevölkerungen
Genitivdie Dorfbevölkerungder Dorfbevölkerungen
Dativder Dorfbevölkerungden Dorfbevölkerungen
Akkusativdie Dorfbevölkerungdie Dorfbevölkerungen

Sinnverwandte Wörter

Land­be­völ­ke­rung:
Gesamtheit der Personen, die auf dem Land wohnen

Gegenteil von Dorf­be­völ­ke­rung (Antonyme)

Stadt­be­völ­ke­rung:
Personen, die in einer Stadt wohnen; eine Stadt bevölkern

Beispielsätze

  • Am Sonntag wurde dieses Projekt der Dorfbevölkerung präsentiert.

  • Ihr Dorfvorsteher erklärte: „Unsere Dorfbevölkerung beträgt 1.770 und mehr als zweihundert Menschen leben vom Blutverkauf.

  • Viel Kontakt zu der restlichen Dorfbevölkerung hätten er und seine Frau nach Angaben Johannsen aber nicht gehabt.

  • Diese verspricht auch dieses Jahr wieder ein Highlight für die Dorfbevölkerung zu werden.

  • Erfreut zeigte sich Bürgermeisterin Lang von der Akzeptanz des Freibades in der Dorfbevölkerung.

  • Nur 59 Personen füllten den vierseitigen, aus diesem Grund entwickelten Fragebogen aus, was rund 2,5 Prozent der Dorfbevölkerung entspricht.

  • Dazu war die Dorfbevölkerung eingeladen und gegen 400 Personen folgten diesem Aufruf.

  • Die Dorfbevölkerung bleibt von solchem Nachrichtenfluss ausgeschlossen.

  • Einen Streich spielen will Franziska Schilling der Dorfbevölkerung von Uettligen aber nicht.

  • Auch sie antworteten nicht, der Kontakt mit der Dorfbevölkerung war ihnen verboten.

  • Das führt wiederum zu Konflikten mit den ansässigen Dorfbevölkerungen.

  • Allerdings nur dann, wenn die Dorfbevölkerung jedes Jahr rechtzeitig zum Heuschreckeneinsatz ausrückt.

  • Ein Kampfhahn, letztes Gut des namenlosen Oberst, wird für die unterdrückte Dorfbevölkerung zum Symbol des Widerstandes.

  • Die Dorfbevölkerung drängt ihn daraufhin in die Rolle eines Predigers und Wunderheilers und gibt ihm den Beinamen "der Erlöser".

  • Dort, so Krasznai, sei man nicht gut aufgenommen worden, man habe von der Dorfbevölkerung sofort einen negativen Stempel bekommen.

  • Neben der verträumten Berglandschaft wurde sogar ein Teil der Dorfbevölkerung digital im Computer generiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dorf­be­völ­ke­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dorf­be­völ­ke­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dorf­be­völ­ke­rung lautet: BDEEFGKLNOÖRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Völk­lingen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Vik­tor
  8. Öko­nom
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Lima
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Dorf­be­völ­ke­rung (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Dorf­be­völ­ke­run­gen (Plural).

Dorfbevölkerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­be­völ­ke­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­schmied:
jemand, der anfallende Schmiedearbeiten für die Dorfbevölkerung erledigt; Schmied eines Dorfes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfbevölkerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.06.2022
  2. linkezeitung.de, 01.10.2020
  3. ndr.de, 02.09.2019
  4. shn.ch, 21.09.2017
  5. shz.de, 02.05.2017
  6. krone.at, 03.05.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 18.09.2016
  8. mainpost.de, 25.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 04.02.2013
  10. zeit.de, 10.11.2008
  11. dw-world.de, 11.12.2007
  12. berlinonline.de, 15.08.2002
  13. fr, 22.11.2001
  14. bz, 24.02.2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2000