Dopingbefund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːpɪŋbəˌfʊnt]

Silbentrennung

Dopingbefund (Mehrzahl:Dopingbefunde)

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis eines Dopingtests

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doping und Befund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dopingbefunddie Dopingbefunde
Genitivdes Dopingbefundes/​Dopingbefundsder Dopingbefunde
Dativdem Dopingbefund/​Dopingbefundeden Dopingbefunden
Akkusativden Dopingbefunddie Dopingbefunde

Beispielsätze

  • Dopingbefund geführt hatte, für 15 Monate gesperrt.

  • Es liegt kein positiver Dopingbefund gegen ihn vor. Bleibt die Sperre bestehen, entgehen dem Baseballstar 32 Millionen Dollar.

  • Contador hatte seinen positiven Dopingbefund mit dem Verzehr von verseuchtem Fleisch erklärt.

  • Viele Zuschauer erhoben sich ihm zu Ehren von ihren Plätzen. 1999 sorgte Baumann mit einem positiven Dopingbefund für Negativschlagzeilen.

  • Wie viel Kaffee muss man trinken, um einen positiven Dopingbefund auf Koffein zu bekommen?

  • Der laxe Umgang der Tennismacher ist nun durch den positiven Dopingbefund von Greg Rusedski an die Oberfläche gelangt.

  • Zudem lassen die Nürnberger prüfen, ob der positive Dopingbefund von Gomez zwei Wochen zuvor ein weiterer Grund zum Einspruch ist.

  • Team Telekom hatte nach dem positiven Dopingbefund die Gehaltszahlungen an den 28-Jährigen - angeblich 120.000 Euro pro Monat - eingefroren.

  • Giro nach einem positiven Dopingbefund ebenfalls zu Ende ist.

  • Grund ist nach offiziellen Angaben nicht sein positiver Dopingbefund bei den Panamerikanischen Spielen in Winnipeg, sondern eine Verletzung.

  • Prompt wurde die Athletin bei einer internen Ausreisekontrolle durch einen positiven Dopingbefund überführt.

Häufige Wortkombinationen

  • negativer/positiver Dopingbefund

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Do­ping­be­fund be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, G und E mög­lich. Im Plu­ral Do­ping­be­fun­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Do­ping­be­fund lautet: BDDEFGINNOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Berta
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Do­ping­be­fund (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Do­ping­be­fun­de (Plural).

Dopingbefund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ping­be­fund kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dopingbefund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 25.11.2020
  2. handelsblatt.com, 21.11.2013
  3. sport.orf.at, 17.11.2010
  4. swr.de, 13.06.2005
  5. spiegel.de, 14.07.2004
  6. berlinonline.de, 13.01.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2003
  8. spiegel.de, 02.08.2002
  9. heute.t-online.de, 25.05.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Stuttgarter Zeitung 1995