Dogge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dogge
Mehrzahl:Doggen

Definition bzw. Bedeutung

Große, kräftige Hunderasse, die besonders als Wachhund gehalten wird.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert in der Form Dock, Docke von altenglisch docga entlehnt; im 17. Jahrhundert setzt sich die niederdeutsche Form Dogg, später Dogge hochdeutsch durch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doggedie Doggen
Genitivdie Doggeder Doggen
Dativder Doggeden Doggen
Akkusativdie Doggedie Doggen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Paar ging mit seiner schwarzen Dogge im Wald spazieren.

  • Die portugiesische Dogge Bobi hielt den Weltrekord.

  • Eine Hundehalterin aus der Eifel ist vor Gericht vergeblich gegen die Einstufung ihrer zwei Doggen als gefährliche vorgegangen.

  • Unbekannten gegenüber ist die Deutsche Dogge zurückhaltend, bei seinem Besitzer sehr anhänglich.

  • Schweren Herzens wurde aus gesundheitlichen Gründen die Deutsche Dogge Emily im Peiner Tierheim abgegeben, teilt dieses mit.

  • Drei Hunde – eine Dogge, ein Beagle und ein Weimaraner – waren darauf mit vor Staunen weit aufgerissenen Augen abgebildet.

  • Meine Favoriten sind die Hundemotive mit überdimensionalem Konterfei von Mops, Husky oder Dogge.

  • Vor dem Laden ging eine mit ihrer Dogge Gassi: „Schon Tage vor Silvester lassen viele Raketen steigen.

  • Am liebsten fährt den G meine Frau und meine Deutsche Dogge fährt auch gerne mit.

  • Die aktuellste Bildreihe auf seinem Profil zeigt seine Dogge mit den Worten: „Vermisse dich so sehr.

  • Zwei argentinische Doggen haben einen Mann in Heiligenhaus angegriffen.

  • Die Schuld suche ich ganz klar bei der Doggen Besitzerin nach 4 Jahren Hundeschule sollte das Tier wissen das so was nicht erlaubt ist.

  • Sie holt mit ihrer schwarz-weißen Deutschen Dogge den 1. Preis.

  • Es gibt Kleinhoden schon ab 90 Euro (Chihuahua) bis zum Repräsentationsgemächt für 450 Euro (Dogge).

  • Center Vladimir Stimac hat ein ganz besonderes Verhältnis zu seiner Dogge „Zeus“.

  • Es handelt sich um zwei weibliche und zwei männliche Mischlingswelpen (Cane Corso X Deutsche Dogge).

  • Und da schneiden Doggen, Terrier oder Pinscher sehr schlecht ab.

  • Nicht so aber vor Dali, einer Deutschen Dogge (Rhodesian Ridgeback-Mischung) aus Lauchhammer.

  • Der Besitzer einer Dogge musste 1.400 Euro bezahlen.

  • Dackel und Schäferhund, Pudel und Dogge sind nach wie vor beliebt, aber jetzt kommen auch andere Rassen in Mode.

Untergeordnete Begriffe

  • Argentinische Dogge
  • Bordeauxdogge
  • Dänische Dogge
  • Deutsche Dogge
  • Italienische Dogge
  • Kanarische Dogge
  • Spanische Dogge
  • Tibetdogge

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dog­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dog­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Dog­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dog­ge lautet: DEGGO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Dog­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Dog­gen (Plural).

Dogge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dog­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­hund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt

Buchtitel

  • Deutsche Dogge Praxisratgeber S. William Haas | ISBN: 978-3-80016-796-8
  • The Complete Works of Monty Dogge Mt Sanders | ISBN: 978-1-73970-494-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dogge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 27.08.2023
  3. bazonline.ch, 23.10.2023
  4. stern.de, 16.01.2023
  5. come-on.de, 07.12.2022
  6. braunschweiger-zeitung.de, 08.05.2021
  7. kurier.at, 05.04.2020
  8. mopo.de, 05.06.2020
  9. ikz-online.de, 29.12.2019
  10. focus.de, 06.05.2018
  11. loomee-tv.de, 21.06.2018
  12. nrz.de, 30.01.2018
  13. blick.ch, 08.08.2017
  14. derstandard.at, 16.05.2016
  15. abendblatt.de, 21.01.2015
  16. feedproxy.google.com, 31.12.2014
  17. nfz.ch, 11.06.2014
  18. ftd.de, 12.06.2011
  19. lr-online.de, 16.01.2010
  20. wien.orf.at, 21.04.2010
  21. welt.de, 10.08.2008
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  24. f-r.de, 16.06.2003
  25. bz, 02.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. TAZ 1997