Dnjepr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdnjɛpɐ ]

Definition bzw. Bedeutung

Mit 2.201 Kilometern der drittlängste Fluss in Europa, der durch Russland, Belarus und die Ukraine fließt.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dnjepr
Genitivdes Dnjepr/​Dnjeprs
Dativdem Dnjepr
Akkusativden Dnjepr

Anderes Wort für Dnjepr (Synonyme)

Borysthenes (griechisch, historisch)
Danaper (griechisch, historisch, lat.)
Danapris (griechisch, historisch, lat.)
Dnjapro (belarussisch, weißrussisch)

Beispielsätze

In früheren Zeiten gründete man Städte an Flüssen, wie zum Beispiel am Dnjepr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine russische Stellungen am Ostufer des Dnjepr in Region Cherson.

  • Aus dem Gebiet Cherson im Südosten am Fluss Dnjepr meldete die ukrainische Armee heftige Explosionen.

  • Der gewaltige Stausee wurde in den 50er-Jahren am unteren Lauf des Dnjepr angelegt.

  • Russische Truppen in Cherson ziehen sich hinter den Dnjepr zurück.

  • Grund dafür ist der Einzug von Sevilla und Dnjepr in den Europa-League-Final.

  • Einer Sage zufolge kamen die drei Brüder Kij, Schtschek und Choriw mit einem Floß den Dnjepr heruntergefahren.

  • Obdachlosigkeit, das hat der scheidende Präsident Kutschma höchstselbst noch verfügt, darf es am Dnjepr nicht geben.

  • Dem kapitalen Fehlstart in der Bundesliga folgt das blamable Aus in der ersten Europacup-Runde gegen Dnjepr Dnjepropetrowsk.

  • Mitten in Kiew, am Ufer des Dnjepr, wird die 1941 zerstörte Uspenski-Kathedrale wieder aufgebaut.

  • Es ist jedoch klar, woran es der nominell stürmenden Neuverpflichtung von Dnjepr Dnjepopetrowsk bislang fehlt: einem Bundesligator.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: Βορυσθένης
  • Altkirchenslawisch: Дънѣпръ (Dʹnjaprʹ) (männlich)
  • Altostslawisch: Дънѣпръ (Dŭněprŭ) (männlich)
  • Bosnisch: Dnjepar (männlich)
  • Bulgarisch: Днепър (männlich)
  • Dänisch: Dnepr
  • Englisch:
    • Dneiper
    • Dneipr
    • Dnepr
    • Dnieper
    • Dniepr
    • Dnipr
  • Französisch: Dniepr (männlich)
  • Italienisch:
    • Dnepr (männlich)
    • Boristene (männlich)
    • Nipro (männlich)
  • Karpato-Russinisch: Днїпр (Dnïpr) (männlich)
  • Krimtatarisch:
    • Özü
    • Özü Suv
  • Kroatisch: Dnjepar (männlich)
  • Latein:
    • Danapris
    • Danaper
    • Borysthenes (Borysthenēs) (männlich)
  • Lettisch: Dņepra
  • Litauisch: Dniepras
  • Mazedonisch: Днепар (männlich)
  • Neugriechisch: Δνείπερος (Dníperos) (männlich)
  • Niedersorbisch: Dnjepar (männlich)
  • Obersorbisch: Dnjepar (männlich)
  • Polnisch: Dniepr (männlich)
  • Russisch:
    • Днепр (männlich)
    • Днипро (männlich)
  • Schwedisch: Dnjepr
  • Serbisch: Дњепар (männlich)
  • Serbokroatisch: Дњепар (männlich)
  • Slowakisch: Dneper (männlich)
  • Slowenisch: Dneper (männlich)
  • Tschechisch: Dněpr (männlich)
  • Ukrainisch:
    • Дніпро (männlich)
    • Дніпр (männlich)
    • Дніпер (männlich)
    • Славутич (männlich)
  • Weißrussisch: Дняпро (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Dnjepr?

Wortaufbau

Das Isogramm Dnjepr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × J, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Dnjepr lautet: DEJNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Nürn­berg
  3. Jena
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Nord­pol
  3. Julius
  4. Emil
  5. Paula
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Novem­ber
  3. Juliett
  4. Echo
  5. Papa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Dnjepr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dnjepr ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­re­si­na:
etwa 613 km langer Nebenfluss des Dnjepr in Weißrussland.
Dnjepr­brü­cke:
Brücke über den Fluss Dnjepr
Dnjepr­fluss:
Fluss Dnjepr
Dnjepr­strom:
großer Fluss Dnjepr
Smo­lensk:
am Fluss Dnjepr gelegene Stadt im Westen Russlands

Buchtitel

  • Ein Sommer am Ufer des Dnjepr André Bergelt | ISBN: 978-3-96311-880-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dnjepr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dnjepr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.03.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 17.03.2022
  3. bazonline.ch, 21.10.2022
  4. derstandard.at, 10.11.2022
  5. blick.ch, 18.05.2015
  6. welt.de, 29.07.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  8. abendblatt.de, 28.12.2003
  9. DIE WELT 2000
  10. TAZ 1997