Dnipro

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdnipʁɔ ]

Silbentrennung

Dnipro

Definition bzw. Bedeutung

Mit 2.201 Kilometern der drittlängste Fluss in Europa, der durch Russland, Belarus und die Ukraine fließt.

Begriffsursprung

Transliterierte Entlehnung des ukrainischen Дніпро.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dnipro
Genitivdes Dnipro
Dativdem Dnipro
Akkusativden Dnipro

Anderes Wort für Dni­p­ro (Synonyme)

Borysthenes (griechisch, historisch)
Danaper (griechisch, historisch, lat.)
Danapris (griechisch, historisch, lat.)
Dnjapro (belarussisch, weißrussisch)

Beispielsätze (Medien)

  • Brutales Video geht viralMenschen in Dnipro "sind entsetzt, aber nicht erstaunt"

  • Das Flussufer und die beschädigte Eisenbahnbrücke über den Dnipro sind von hier aus knapp vier Kilometer entfernt.

  • Die Wasserzufuhr zu den Feldern in Cherson und Saporischschja wurde auf beiden Seiten des betroffenen Flusses Dnipro unterbrochen.

  • Aber das andere hielt sie in der Luft, bis zur Landung in Dnipro nach einem nervenaufreibenden 80-minütigen Flug.

  • Betroffen waren die Regionen Dnipro, Donezk, Saporischschja und Charkiw.

  • Dadurch wirke die russische 49. Armee, die am Westufer des Dnipro stationiert sei, äußerst verwundbar, hieß es aus London weiter.

  • Im Falle eines Aufstiegs gegen Olimpik würde der Endspiel-Gegner entweder Schachtar Donezk oder Dnipro heißen.

Häufige Wortkombinationen

  • am Dnipro grillen, liegen, picknicken, rasten, sitzen
  • das Wasser des Dnipro ist eisig, kalt, warm; sauber, klar, schmutzig
  • den Dnipro überqueren
  • der Dnipro durchfließt die Ukraine
  • der Dnipro führt Hochwasser/Niedrigwasser
  • der Dnipro mündet ins Schwarze Meer
  • im Dnipro baden, schwimmen
  • in den Dnipro münden

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Drop-in
  • Dropin

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dni­p­ro be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und P mög­lich.

Das Alphagramm von Dni­p­ro lautet: DINOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Paula
  5. Richard
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Dnipro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dni­p­ro kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cher­son:
am Mündungsdelta des Dnipro gelegene Hafenstadt in der südlichen Ukraine sowie Hauptort und Verwaltungssitz der Oblast Cherson
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dnipro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dnipro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 13.04.2023
  2. n-tv.de, 20.10.2023
  3. tagesspiegel.de, 15.06.2023
  4. kn-online.de, 22.06.2022
  5. de.euronews.com, 29.12.2022
  6. salzburg24.at, 28.07.2022
  7. kurier.at, 18.05.2015