Dispokredit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪspokʁeˌdiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dispokredit
Mehrzahl:Dispokredite

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dispo und Kredit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dispokreditdie Dispokredite
Genitivdes Dispokredites/​Dispokreditsder Dispokredite
Dativdem Dispokreditden Dispokrediten
Akkusativden Dispokreditdie Dispokredite

Anderes Wort für Dis­po­kre­dit (Synonyme)

Dispo (ugs.)
Dispositionskredit:
Kredit, der es dem Kreditnehmer erlaubt, sein Konto zu überziehen
Kontoüberziehung
Überziehungskredit

Beispielsätze (Medien)

  • So liegt der aktuelle Durchschnittszins eines Dispokredits derzeit laut FMH bei 11,27 Prozent.

  • Ganz ohne Termin und Papierkram kannst du einen Dispokredit anfragen, der dir dann innerhalb von Minuten zur Verfügung steht.

  • Verbraucher sollten Dispokredite daher nur für kurze Zeit nutzen.

  • Das Geld, das Sie sich per Dispokredit leihen, können Sie frei verwenden.

  • Dispokredite zählen zu den teuersten Finanzprodukten, die bei Banken beantragt werden können.

  • In Summe riskieren 22,7 Millionen Deutsche, durch die Nutzung ihres Dispokredits in eine teure Dauerverschuldung zu geraten.

  • In Berlin, Hoffenheim, Frankfurt oder auf Schalke muss sich erst weisen, wie hoch der Dispokredit des Trainers ist.

  • Noch weit höhere Kosten als für Kontoführung und Karten können bei einer Nutzung des nach wie vor teuren Dispokredits anfallen.

  • Bei Dispokrediten sind Banken künftig verpflichtet, überschuldeten Kunden ein Beratungsangebot zu machen.

  • Davon können auch Menschen ein Lied singen, die nicht mit Dispokrediten und Schuldenfallen zu tun bekommen haben.

  • Ein Dispokredit kann schnell sehr teuer werden Zinssätze in Höhe von rund 12 oder 13 Prozent sind keine Seltenheit.

  • Ein Kassenkredit ist so etwas wie ein Dispokredit für eine Kontoüberziehung.

  • Sie stellt ihren Kunden einen Zinssatz von 22,5 Prozent in Rechnung, wenn auch der Rahmen für einen Dispokredit überzogen wird.

  • Die Familie erklärte, trotz größter Sparsamkeit müsse sie regelmäßig ihren Dispokredit und Privatdarlehen in Anspruch nehmen.

  • Wie die Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt, variieren die Zinsen für Dispokredite deutscher Banken und Sparkassen je nach Anbieter.

  • Gute elf Prozent Zinsen pro Jahr kostet der Dispokredit aktuell im Marktdurchschnitt.

  • Wolle der Minderjährige mit festem Job dennoch einen Dispokredit bekommen, müsse er sich die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts holen.

  • Viele von ihnen haben Zinssätze von über 14 Prozent.Ein Dispokredit ist der Rahmen, den die Bank für eine Kontoüberziehung einräumt.

  • Das wird dann teuer, denn der Dispokredit gehört zu den teuersten Krediten, die man in Anspruch nehmen kann.

  • Im Herbst will der Kleiderhändler einen Dispokredit auf den Markt bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dis­po­kre­dit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, O und E mög­lich. Im Plu­ral Dis­po­kre­di­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Dis­po­kre­dit lautet: DDEIIKOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dis­po­kre­dit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dis­po­kre­di­te (Plural).

Dispokredit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­po­kre­dit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dispokredit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dispokredit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.05.2023
  2. basicthinking.de, 05.02.2020
  3. dtoday.de, 23.08.2019
  4. focus.de, 30.08.2018
  5. abendblatt-berlin.de, 19.12.2018
  6. presseportal.de, 11.12.2017
  7. spiegel.de, 22.12.2016
  8. morgenpost.de, 27.12.2016
  9. handelsblatt.com, 15.07.2015
  10. l-iz.de, 09.11.2015
  11. morgenpost.de, 17.11.2015
  12. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 02.06.2014
  13. boerse-online.de, 21.08.2013
  14. spiegel.de, 25.04.2012
  15. presseportal.de, 16.10.2012
  16. capital.de, 22.06.2012
  17. general-anzeiger-bonn.de, 28.07.2011
  18. de.news.yahoo.com, 14.09.2010
  19. presseportal.de, 21.12.2007
  20. ovb-online.de, 10.08.2007
  21. Die Zeit (45/2003)
  22. ln-online.de, 14.01.2003
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995