Discjockey

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪskˌd͡ʒɔke ]

Silbentrennung

Einzahl:Discjockey
Mehrzahl:Discjockeys

Definition bzw. Bedeutung

  • im Rundfunk oder Fernsehen tätige Person, die das Musikprogramm organisiert und moderiert

  • Person, die (vor allem in Diskotheken) vor einem Publikum Musiktitel abspielt

  • Person, die Musik mithilfe eines Mischpults mischt

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch disc jockey entlehnt, das sich aus disc Schallplatte und jockey (vergleiche Jockey) zusammensetzt

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • DJ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Discjockeydie Discjockeys
Genitivdes Discjockeysder Discjockeys
Dativdem Discjockeyden Discjockeys
Akkusativden Discjockeydie Discjockeys

Anderes Wort für Disc­jo­ckey (Synonyme)

DJ (Abkürzung, engl.)
Plattenaufleger
Schallplattenunterhalter (DDR):
Person, die (vor allem in Diskotheken) vor einem Publikum Musiktitel abspielt

Beispielsätze

  • Alle Mädchen in der Dorfdisco waren in den Discjockey verknallt.

  • Er ist Discjockey, also er nennt dich DJ Megatrend und ist eigentlich schon recht erfolgreich, wenn man mal seine Clips auf YouTube ansieht.

  • Ilja Richter war ja in den 70ern als Discjockey im Fernsehen unterwegs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wird ein Discjockey von Live-Musikern unterstützt.

  • Am Kirchplatz wird es Beschallung durch einen Discjockey geben, und die Gastronomen kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste.

  • Im Radio spielen Discjockeys mit einem Mal David Bowie, Queen und Roxy Music.

  • Wenn wir es davon haben: Auf Partys trinkt man zuerst, unterhält sich, tanzt (es gab einen Discjockey).

  • Daniel Lange malte live, Discjockeys legten Musik auf.

  • Am kommenden Sonnabend sind mit Sven Runge und Stephan Buchhorn beide Geschäftsführer als Moderatoren und Discjockeys im Einsatz.

  • Der erfahrene Discjockey A.B. bewies ein gutes Gespür für die richtige Mischung aus House und Elektro sowie Rock-Songs und Chart-Hits.

  • You Dai ist ein Pionier unter den chinesischen Discjockeys.

  • Plattenreiter steht für Discjockey und verrät schon, dass er eine manische Ader hat.

  • Für Musik sorgt Discjockey Stephan Buchhorn.

  • Später dann in der Nacht legen Discjockeys - unter anderem von dem Kollektiv Terranova - im 2BE-Club in Mitte auf.

  • Ab 20 Uhr übernimmt Discjockey Peter Meyer.

  • Kaum ein deutscher Discjockey ist mit so vielen Ehrungen überhäuft worden wie Paul van Dyk.

  • Für die Disconacht im Jugendhaus sucht das Amt für soziale Angelegenheiten Discjockeys verschiedenster musikalischer Stilrichtungen.

  • Auch Johannes, Discjockey und einer der Chefs des Watergates in der Falckensteinstraße, rät zu Gelassenheit.

  • Dort heizten zehn Discjockeys mehr als 50.000 Tänzern bis in die Morgenstunden ein.

  • Die beiden Berliner Musiker und Discjockeys luden zum "Bärenmarken"-Fest in die Volksbühne.

  • Die Software macht den Browser zur Disco, inklusive Barmann, Discjockey und Tänzerinnen.

  • Er hat selbst 25 Jahre als Discjockey gearbeitet und weiß, was man für gute Stimmung braucht.

  • Kellnerin Ulli erkannte ihren prominenten Gast, der Discjockey erfüllte dessen Musikwünsche.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Disc­jo­ckey be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × J, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten C und O mög­lich. Im Plu­ral Disc­jo­ckeys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Disc­jo­ckey lautet: CCDEIJKOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Jena
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Julius
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Juliett
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Disc­jo­ckey (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Disc­jo­ckeys (Plural).

Discjockey

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Disc­jo­ckey kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Discjockey. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Discjockey. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. ikz-online.de, 21.09.2023
  3. aachener-zeitung.de, 18.09.2022
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2014
  5. weltwoche.ch, 22.04.2010
  6. donaukurier.de, 24.05.2010
  7. abendblatt.de, 04.05.2009
  8. wlz-fz.de, 30.08.2008
  9. spiegel.de, 04.06.2007
  10. tagesspiegel.de, 19.08.2007
  11. abendblatt.de, 27.04.2005
  12. berlinonline.de, 20.01.2005
  13. abendblatt.de, 28.05.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  15. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  16. berlinonline.de, 12.12.2002
  17. welt.de, 15.04.2002
  18. bz, 20.11.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995