Diskjockey

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɪskˌd͡ʒɔke]

Silbentrennung

Diskjockey (Mehrzahl:Diskjockeys)

Definition bzw. Bedeutung

  • im Rundfunk oder Fernsehen tätige Person, die das Musikprogramm organisiert und moderiert

  • Person, die (vor allem in Diskotheken) vor einem Publikum Musiktitel abspielt

  • Person, die Musik mithilfe eines Mischpunkts mischt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diskjockeydie Diskjockeys
Genitivdes Diskjockeysder Diskjockeys
Dativdem Diskjockeyden Diskjockeys
Akkusativden Diskjockeydie Diskjockeys

Anderes Wort für Disk­jo­ckey (Synonyme)

DJ (Abkürzung, engl.)
Plattenaufleger
Schallplattenunterhalter (DDR):
Person, die (vor allem in Diskotheken) vor einem Publikum Musiktitel abspielt

Beispielsätze

  • Am Sonnabend beginnt zur gleichen Zeit ein großer Festball mit Diskjockey Jörg Buchholz.

  • Dazu zählten Graffiti, der Sprechgesang Rap, Breakdance und die Diskjockeys, die Musik mit dem Scratchen von Platten gestalten, ergänzt er.

  • Diskjockey Michael Prill: Gewünscht wurden neben aktuellen Charts auch Klassiker, zum Beispiel von Deep Purple.

  • Deutschlandweit haben bis jetzt schon 1.500 Diskjockeys an solch einer Weiterbildung mit Abschlussprüfung teilgenommen.

  • Markus Kavka ist Moderator beim Musiksender MTV und Diskjockey.

  • Mit achtzehn war ich Diskjockey.

  • Für die An- und Abreise setzte die Bahn 134 Sonderzüge ein - zum Teil mit Diskjockeys an Bord.

  • Nahe dem Platz des Diskjockeys wurden Überreste einer Handgranate gefunden.

  • Kommentar von Diskjockey Timo Röpcke: "Solche Leute habe ich hier noch nie gesehen."

  • Auf sieben Bühnen rund um die Zeil werden von 16.00 Uhr zwölf Stunden lang 70 Bands und Diskjockeys spielen - bei freiem Eintritt.

  • Und wer ein Pionier ist, ist nie sicher vor den Diskjockeys.

  • Als Gäste sind unter anderem die Berliner Diskjockeys Marusha, Dr. Motte, Acid Maria und DJ Hell angekündigt.

  • Das ist Intelligenz, und Pop heißt "unbekümmerte Musik", wie Trugoy sagt, der Diskjockey.

  • Der Diskjockey ruft auf Russisch in sein Mikrofon, unter dem Spiegelball über der Tanzfläche öffnet sich ein Kreis.

  • Der Diskjockey Eddie O'Jay wurde Manager der Gruppe, die sich nun O'Jays nannte.

  • Mehrere Diskjockeys legen heute um 21.30 Uhr im WMF, Johannistraße 19 in Mitte, bei einer Party ihre Platten auf: "Rettet das Videodrom!"

  • Um 23 Uhr beginnt in der Arena ein "DJ-Battle": Diskjockeys von 18 schwullesbischen Clubs der Stadt legen je für eine halbe Stunde auf.

  • Die Aussage des Diskjockeys Zuhir Hersi (16) wird aber trotzdem seit Samstag besonders gründlich untersucht.

  • Andere tüfteln an neuen, dreidimensionalen Benutzeroberflächen oder entwickeln kluge Hilfsprogramme (siehe Virtuelle Diskjockeys).

  • Zum Beispiel Leihangebote wie Biertische, Gläser oder ein billiger Diskjockey.

  • Um mal zu erfahren, was die Arbeit eines Diskjockeys ausmacht, besuchten Wilmersdorfer Schüler den DJ in der bekannten Disko Big Eden.

  • Wenn sie die Party ihres Lebens planen und der Diskjockey absagt, ist das kein Grund zur Panik, sondern ein Fall für den DJ-Notdienst.

  • Er und ein paar andere Diskjockeys hatten den Rednern ihre Verstärkeranlagen zur Verfügung gestellt.

  • DJ Bobo ist einer aus der Reihe jener Diskjockeys, die binnen kürzester Zeit dank der Techno-Bewegung zu Stars wurden.

  • In der Nacht vom 22. auf 23. Juli werden Diskjockeys und Raver aus München via Satellit mit Diskjockeys und Ravern in New York verbunden.

  • Was passiert, wenn die Diskjockeys 80:20 oder gar 90:10 auflegen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Disk­jo­ckey be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × J, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und O mög­lich. Im Plu­ral Disk­jo­ckeys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Disk­jo­ckey lautet: CDEIJKKOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Jena
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Julius
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Juliett
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Disk­jo­ckey (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Disk­jo­ckeys (Plural).

Diskjockey

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Disk­jo­ckey kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskjockey. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskjockey. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 26.06.2008
  2. lr-online.de, 29.05.2008
  3. solinger-tageblatt.de, 30.07.2007
  4. ngz-online.de, 09.05.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  7. berlinonline.de, 16.07.2002
  8. netzeitung.de, 28.07.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Die Zeit (14/2000)
  14. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1998
  17. Die Zeit (14/1998)
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Welt 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995