Diebesgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːbəsˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Diebesgut
Mehrzahl:Diebester

Definition bzw. Bedeutung

Gestohlene Gegenstände; Dinge, die ein Dieb entwendet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dieb und Gut mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diebesgutdie Diebesgüter
Genitivdes Diebesguts/​Diebesgutesder Diebesgüter
Dativdem Diebesgutden Diebesgütern
Akkusativdas Diebesgutdie Diebesgüter

Anderes Wort für Die­bes­gut (Synonyme)

Diebesbeute:
Beute, die durch Diebstahl gemacht wurde
Fang:
Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden
erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen
Hehlerware:
Ware, die nicht auf rechtmäßige Weise erworben wurde
heiße Ware
Raubgut
Schore (Jargon, Rotwelsch):
ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat
Gaunersprache: Nebenform von Sore
Schore/Sore
Sore (Jargon, Rotwelsch):
Gaunersprache: das durch einen Dieb erbeutete Gut
vom Laster gefallen (ugs.)
vom Lastwagen gefallen
vom LKW gefallen (ugs.)

Beispielsätze

  • Das Diebesgut wird meist auf Flohmärkten weiter verkauft.

  • Gebrochene Herzen sind Diebesgut.

  • Die Polizei hat ungefähr vor einem Monat mit der Suche nach dem Diebesgut begonnen.

  • Tom bot das Diebesgut auf dem Schwarzmarkt zum Verkauf an.

  • In der Wohnung fanden wir große Mengen an Diebesgut.

  • An Abend werden wir das Diebesgut aufteilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem Haus stahlen die Diebe Schmuck und Uhren, in dem anderen Fall steht das Diebesgut noch nicht fest.

  • Aleksandre I. wurde Wochen später in Gütersloh auf einem gestohlenen Fahrrad und mit Diebesgut in der Tasche gefasst.

  • Auch Angaben zum Verbleib des Diebesguts seien hilfreich.

  • Beamte hatten in einem Hochhaus in mehreren Kellern unter anderem über 200 Fahrräder sichergestellt, mutmaßlich Diebesgut.

  • An der Kasse fiel der Dieb auf und das Diebesgut, 2 Flaschen mit Spirituosen, wurden wieder ausgepackt.

  • Bei dem Festgenommenen fanden sie Diebesgut, das aus der Wohnung stammte.

  • Als sie 1976 mit anderem Diebesgut wieder auftauchte, ließen die Erben des inzwischen verstorbenen Sammlers sie in Zürich versteigern.

  • Anschließend suchte der Unbekannte, mutmaßlich ohne Diebesgut, das Weite.

  • Anhand des Signals durchsuchte die Polizei Sonntagnachmittag eine Wohnung in der Harmsstraße und konnte sämtliches Diebesgut sicherstellen.

  • Aktuell werde das Diebesgut sortiert und verschiedenen Straftaten zugeordnet, so die Polizei.

  • Als der Zeuge die verdutzten mutmaßlichen Diebe ansprach, fuhren sie anschließend ohne Diebesgut mit einem roten Kastenwagen davon.

  • Zum Diebesgut konnten bisher noch keine Angaben gemacht werden.

  • Angaben zum Diebesgut liegen noch nicht vor. Die Polizei sucht nun Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge festgestellt haben.

  • Der oder die Täter drangen gewaltsam ein und durchsuchten die Gebäude nach Diebesgut.

  • Das Diebesgut und einen Ausweis hatte sie zurückgelassen.

  • Dabei könne es sich um Diebesgut aus Autoaufbrüchen handeln, das für die Polizei nicht mehr den ehemaligen Besitzern zuzuordnen sei.

  • Diebesgut wird verhehlt, "sogar Weseler Geschäfte kaufen mir die Ware ab".

  • Zwei 19 und 24 Jahre alte Männer hatten dort bereits ein Feuer entfacht und das Diebesgut zum Grillen vorbereitet.

  • Bei einer Durchsuchung wurde in der Wohnung des 37-Jährigen noch reichlich Diebesgut gefunden.

  • Bislang gelang es den Ermittlern, 200 000 Euro Bargeld sowie Diebesgut im Wert von mehr als 400 000 Euro wieder zu beschaffen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Die­bes­gut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Die­bes­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Die­bes­gut lautet: BDEEGISTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Die­bes­gut (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Die­bes­gü­ter (Plural).

Diebesgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­bes­gut ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beu­te­stück:
einzelnes Teil aus erbeutetem Diebesgut; oft auch einzelne Waren, die Soldaten bei Plünderungen stehlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diebesgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diebesgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10550445, 8726144, 6831542, 2882192 & 2737246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 26.07.2023
  2. bild.de, 14.06.2022
  3. nordkurier.de, 01.03.2021
  4. bnn.de, 29.05.2020
  5. presseportal.de, 02.10.2019
  6. berlin.de, 12.12.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 24.12.2017
  8. austria.com, 11.10.2016
  9. presseportal.de, 21.07.2015
  10. nordbayern.de, 28.11.2014
  11. presseportal.de, 23.05.2013
  12. presseportal.de, 22.02.2012
  13. presseportal.de, 04.12.2011
  14. polizeipresse.de, 06.06.2010
  15. nwzonline.de, 24.08.2009
  16. derwesten.de, 22.04.2008
  17. nrz.de, 23.10.2007
  18. lvz-online.de, 06.10.2006
  19. frankenpost.de, 11.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  23. bz, 06.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995