Dickdarmkrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪkdaʁmˌkʁeːps ]

Silbentrennung

Einzahl:Dickdarmkrebs
Mehrzahl:Dickdarmkrebse

Definition bzw. Bedeutung

bösartige Tumorerkrankung am Dickdarm

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dickdarm und Krebs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dickdarmkrebsdie Dickdarmkrebse
Genitivdes Dickdarmkrebsesder Dickdarmkrebse
Dativdem Dickdarmkrebs/​Dickdarmkrebseden Dickdarmkrebsen
Akkusativden Dickdarmkrebsdie Dickdarmkrebse

Anderes Wort für Dick­darm­krebs (Synonyme)

Dickdarmkarzinom

Beispielsätze (Medien)

  • Schließlich stehe Dickdarmkrebs an vierter Stelle der häufigsten Krebserkrankungen.

  • Anders sei die Situation bei Dickdarmkrebs und bei Gebärmutterhalskrebs.

  • Dickdarmkrebs ist die zweihäufigste Ursache für krebsbedingte Mortalität in Europa und in den USA.

  • Viel Potenzial wird der Anwendung von Methylenblau zur Erkennung von Dickdarmkrebs zugestanden.

  • Die häufig über mehrere Jahre andauernde chronische Entzündung der Dickdarmschleimhaut erhöhe auch deutlich das Risiko für Dickdarmkrebs.

  • Dadurch wird in 90 Prozent der Fälle Dickdarmkrebs verhindert.

  • Aus den Daten geht hervor, dass Österreich im Bereich Brustkrebs, Dickdarmkrebs und Prostatakrebs im oberen Drittel liegt.

  • Ausserdem hatte das Krebsmedikament Avastin eine EU-Zulassungerweiterung in der Behandlung von Dickdarmkrebs gewährt.

  • Im Darm würde sich so das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken, erhöhen, folgern die Chemiker.

  • Überraschend positive Ergebnisse habe eine Studie mit dem monoklonalen Antikörper Avastin bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs gebracht.

  • Um so widersprüchlicher sind die inoffiziellen Diagnosen: Grippe, Dickdarmkrebs und Gallenstein.

  • In der Sache geht es um Dickdarmkrebs, ein Leiden, an dem statistisch jeder zweite Betroffene stirbt.

  • Den Jogurts mit den besonderen Bakterien drin wird nachgesagt, dass sie das Immunsystem stimulieren und Dickdarmkrebs verhindern.

  • Als erstes wollen sie Tumorzellen von Patienten mit Dickdarmkrebs, einem der häufigsten bösartigen Tumoren, untersuchen.

  • Durch kalziumreiche Nahrung kann das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken, gesenkt werden.

  • Beim Dickdarmkrebs haben sich bestimmte Mutationen der Erbanlage als besonders bösartig erwiesen.

  • Das Zusammenspiel von zwei Genen, APC und c-MYC, ist fast immer die Ursache für den Ausbruch von Dickdarmkrebs.

  • Rüttgers verwies darauf, daß insbesondere bei Dickdarmkrebs und Brustkrebs bestimmte Gene als Verursacher ausgemacht sind.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dick­darm­krebs be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und M mög­lich. Im Plu­ral Dick­darm­kreb­se zu­dem nach dem B.

Das Alphagramm von Dick­darm­krebs lautet: ABCDDEIKKMRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Emil
  12. Berta
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Dick­darm­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Dick­darm­kreb­se (Plural).

Dickdarmkrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dick­darm­krebs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dickdarmkrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dickdarmkrebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.02.2020
  2. vol.at, 20.04.2018
  3. feeds.nieuwsblad.be, 06.05.2017
  4. nzz.ch, 09.07.2014
  5. tirol.orf.at, 06.11.2012
  6. frankenpost.de, 25.03.2009
  7. science.orf.at, 17.07.2008
  8. moneycab.presscab.com, 28.01.2008
  9. spiegel.de, 18.08.2006
  10. abendblatt.de, 02.03.2004
  11. welt.de, 29.10.2004
  12. welt.de, 29.10.2002
  13. bz, 07.02.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1995