Deutungshoheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯tʊŋsˌhoːhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Deutungshoheit
Mehrzahl:Deutungshoheiten

Definition bzw. Bedeutung

Alleiniges Recht, einen Sachverhalt zu interpretieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Deutung und Hoheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deutungshoheitdie Deutungshoheiten
Genitivdie Deutungshoheitder Deutungshoheiten
Dativder Deutungshoheitden Deutungshoheiten
Akkusativdie Deutungshoheitdie Deutungshoheiten

Anderes Wort für Deu­tungs­ho­heit (Synonyme)

Definitionsmacht (geh.)
Diskurshoheit (geh.)
Interpretationsmacht (geh.)
Meinungsführerschaft

Beispielsätze

Patienten fühlen sich oft übergangen und falsch beraten, wenn der Arzt die alleinige Deutungshoheit über die Befunde beansprucht und die Meinung des Patienten nicht zur Kenntnis nimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit überlassen sie den Verbänden die Deutungshoheit.

  • Den Kampf um die Deutungshoheit gewinnt, wer allgegenwärtig ist.

  • Dieser Umgang mit Gewalt wirft die Frage nach der Deutungshoheit auf …

  • Deren Arbeit stört Bestrebungen der AfD, eine »völkische Deutungshoheit« zu allen wichtigen gesellschaftspolitischen Themen zu etablieren.

  • Damit hat er die Deutungshoheit erlangt.

  • Der Kampf um die Deutungshoheit zwischen Reformern und Fundamentalisten eskaliert.

  • Der Streit, der nun zutage trat, ist Teil eines Jahrtausende alten Kampfes zwischen unzähligen Rabbinern um die Deutungshoheit im Judentum.

  • Jegliches Gerangel um linke Deutungshoheit ist verschwendete Zeit und spielt dem Establishment in die Karten.

  • Gleichzeitig geht es für beide Seiten – die Gläubiger und die Regierung von Alexis Tsipras – aber um die Deutungshoheit.

  • Die große Aufregung in den Medien hat den Grund auch im Verlust der selbstverständlichen ihrer Deutungshoheit.

  • Geheimdienstarbeit ist also auch ein Kampf im Dunkeln um Begriffe und Deutungshoheit.

  • Der Verein beansprucht eine Deutungshoheit, die ihm nicht zusteht.

  • Die Bahn hatte die Deutungshoheit zurück.

  • Der designierte SPD-Chef Sigmar Gabriel hat seine Partei aufgerufen, die "Deutungshoheit" im Land zurückzugewinnen.

  • Albrecht von Lucke, Sie haben sich mit den Kämpfen um die Deutungshoheit beschäftigt.

  • Derzeit wird sie nur stellvertretend als Kampf um die Deutungshoheit geführt.

  • Wer die Deutungshoheit über die Zeitgeschichte gewinnt, beeinflußt den Diskurs der Gegenwart.

  • Wer über sie die Oberhand gewinnt, erbeutet die Deutungshoheit.

  • Sollte er anderen die Deutungshoheit überlassen?

  • Mit Genauigkeit, mit Schattierungen und Tiefenschärfe, aber ohne Deutungshoheit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Deu­tungs­ho­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, S und O mög­lich. Im Plu­ral Deu­tungs­ho­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Deu­tungs­ho­heit lautet: DEEGHHINOSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Deu­tungs­ho­heit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Deu­tungs­ho­hei­ten (Plural).

Deutungshoheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deu­tungs­ho­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutungshoheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutungshoheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 14.11.2023
  2. derstandard.at, 19.11.2022
  3. siegener-zeitung.de, 24.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 11.05.2020
  5. t-online.de, 28.10.2019
  6. heise.de, 11.03.2018
  7. welt.de, 26.06.2017
  8. krone.at, 23.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.03.2015
  10. zeit.de, 21.12.2014
  11. sz.de, 11.08.2013
  12. faz.net, 24.07.2011
  13. stern.de, 25.11.2010
  14. rp-online.de, 13.11.2009
  15. neues-deutschland.de, 18.07.2008
  16. tagesspiegel.de, 09.07.2007
  17. welt.de, 08.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  20. lvz.de, 09.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  22. Die Zeit (10/2002)
  23. daily, 26.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 12.02.2001
  26. Die Zeit (45/2000)
  27. DIE WELT 2000
  28. Die Zeit (45/1999)