Datsun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdatsun ]

Silbentrennung

Datsun (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name leitet sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Gründer des Unternehmens, 'D'en Kenjirō, 'A'oyama Rokurō und 'T'akeuchi Meitarō ab, die um 1911 die Kommanditgesellschaft G.K. DAT Jidō Shōkai, engl. DAT Motorcar Co., gründeten. Nach der Entwicklung einer Pkw-Linie um 1930 verkaufte das Unternehmen Autos unter dem Projektnamen „Sohn von DAT“, woraus der Name Datson und ab 1932 Datsun wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Datsundie Datsun/​Datsuns
Genitivdes Datsun/​Datsunsder Datsun/​Datsuns
Dativdem Datsunden Datsun/​Datsuns
Akkusativden Datsundie Datsun

Gegenteil von Dat­sun (Antonyme)

Au­di:
deutscher Fahrzeughersteller mit Hauptsitz in Ingolstadt
BMW:
Fahrzeug des Herstellers BMW
Ca­dil­lac:
US-amerikanischer Fahrzeughersteller
Fer­ra­ri:
Fahrzeug des Fahrzeugherstellers Ferrari
italienischer Fahrzeughersteller mit Hauptsitz in Maranello
Fiat
Ford
Jeep:
ein geländegängiger Kraftwagen mit Allradantrieb
eine Automarke
Land Ro­ver:
englische Automarke, die hauptsächlich Geländewagen produziert
Mercedes-Benz
Opel
Por­sche:
deutscher Fahrzeughersteller mit Hauptsitz in Stuttgart
Fahrzeug des Fahrzeugherstellers Porsche
Renault
Rolls-Royce
Volks­wa­gen:
Auto, das so günstig und fahrtüchtig ist, dass es von einer sehr großen Anzahl Menschen gekauft und benutzt werden kann
VW

Beispielsätze

Tom fährt einen Datsun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Rahmen der Tokyo Motor Show im Oktober hat Datsun nun ein weiteres Modell in Aussicht gestellt: den Go-Cross.

  • Nissan macht es sich nicht leicht: Die Billigmarke Datsun startet mitten in der Krise auf dem russischen Markt.

  • Schön ist anders, aber mit einem Einstiegspreis von umgerechnet 7.100 Euro soll der Datsun on-Do in Russland Marktanteile erobern.

  • Unseren weißen Datsun begleiteten wir auf den Schrottplatz wie auf eine Beerdigung.

  • "Sunny", das war einst Spitzname für den 1966 erschienenen Datsun 1000.

Häufige Wortkombinationen

  • Datsun GO/GO+/Cross

Wortbildungen

  • Datsun-Fahrerin
  • Datsun-Modell

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dat­sun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Dat­sun lautet: ADNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Datsun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dat­sun kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datsun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3933032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.11.2015
  2. finanznachrichten.de, 13.03.2015
  3. handelsblatt.com, 13.03.2015
  4. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  5. Berliner Zeitung 1995