Ferrari

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Einzahl:Ferrari
Mehrzahl:Ferraris

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ferraridie Ferraris
Genitivdes Ferrari/​Ferrarisder Ferraris
Dativdem Ferrariden Ferraris
Akkusativden Ferraridie Ferraris

Beispielsätze

  • Er hat in der Garage einen Lamborghini und einen Ferrari.

  • Tom hat seinen Ferrari zu Schrott gefahren.

  • Ist Mesut Özil Enzo Ferraris Reinkarnation?

  • Tom kaufte sich einen Ferrari.

  • Ferraris sind teuer.

  • Tom fährt einen roten Ferrari.

  • Und heute kann Fadil einen roten Ferrari sein Eigen nennen.

  • Kannst du dir einen blauen Ferrari vorstellen?

  • Er fährt einen Ferrari.

  • Gestern habe ich einen Ferrari überholt.

  • Der Fahrer fuhr von 1995 bis 1999 für Ferrari.

  • So sehr will ich einen Ferrari auch nicht, dass ich dafür mein Haus verkaufen würde.

  • Selbst wenn ich genug Geld hätte, würde ich mir keinen Ferrari leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Ferrari ist meine Priorität, und ich möchte das im Winter regeln.

  • Aber "dass wir es hier erstmals mit einem Ferrari aufnehmen konnten, ist schon ein großartiges Ergebnis für uns".

  • Alonso und Massa fuhren zwischen 2010 und 2013 gemeinsam für Ferrari.

  • Alfa Romeo und Haas dagegen erhalten jeweils aktuelle Antriebskomponenten von Ferrari, keine Vorjahresspezifikationen.

  • Aber ich sitze in einem Ferrari", hat er einst gesagt.

  • Aber er ist ein wohlerzogener Junge – und Ferrari ist eine Riesenchance für ihn.

  • Aber ist er auch so viel schneller, dass Mercedes und Ferrari sich noch Sorgen machen müssten?

  • Alle reklamieren über Frau Kaltenborn, aber das Debakel Ferrari hat sie nicht zu verantworten!

  • Aber das ist ungefähr so, als würde man mit einem Ferrari im ersten Gang durch die Stadt tuckern.

  • 1932 kam Dino, Ferraris erster Sohn zur Welt.

  • 1976 (15. August) Nach dem Nürburgring-Unfall von Lauda und ohne Ferraris sehen nicht einmal 50.000 John Watson (Penske) siegen.

  • Im Keller ist auch die Stimmung bei Ferrari.

  • Aldo (Costa, Technischer Direktor; Anm. d. Red.) hat bei Ferrari meiner Meinung nach gute Arbeit geleistet.

  • Denn Du bist die Nummer 2 bei Ferrari!

  • Derzeit liegt Ferrari einen Punkt hinter McLaren auf dem vierten Platz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fer­ra­ri be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Fer­ra­ris an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fer­ra­ri lautet: AEFIRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fer­ra­ri (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fer­ra­ris (Plural).

Ferrari

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­ra­ri kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fer­ra­ri­fah­rer:
jemand, der ein Fahrzeug der Marke Ferrari fährt

Buchtitel

  • Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte Robin Sharma | ISBN: 978-3-42687-840-8
  • Enzo Ferrari Brock Yates | ISBN: 978-0-24197-716-3
  • Ferrari James Allen, Rainer Schlegelmilch, Ercole Colombo | ISBN: 978-1-78884-210-5
  • Ferrari 166/MM 212 James Page | ISBN: 978-1-91308-962-7
  • Ferrari 288 GTO Gaetano Derosa | ISBN: 978-8-87911-937-5
  • Ferrari in der Formel 1 Stuart Codling | ISBN: 978-3-98702-044-5
  • The Monk Who Sold His Ferrari Robin S. Sharma | ISBN: 978-0-00784-842-3

Film- & Serientitel

  • Enzo Ferrari (Fernsehfilm, 2003)
  • Ferdinand fährt Ferrari (Film, 2005)
  • Ferrari (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferrari. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11268566, 11093034, 9440966, 7206070, 7047169, 6211307, 5898616, 3647887, 2200594, 1183454, 852656, 768447 & 746679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 26.06.2023
  2. motorsport-total.com, 31.07.2022
  3. motorsport-total.com, 19.08.2021
  4. motorsport-total.com, 18.07.2020
  5. spiegel.de, 21.05.2019
  6. blick.ch, 09.12.2018
  7. motorsport-total.com, 15.05.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 12.11.2016
  9. spiegel.de, 07.10.2015
  10. motorsport-magazin.com, 14.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 25.07.2013
  12. nzz.ch, 17.03.2012
  13. motorsport-total.com, 26.05.2011
  14. feedsportal.com, 30.07.2010
  15. feedsportal.com, 30.10.2009
  16. focus.de, 28.07.2008
  17. blick.ch, 14.09.2007
  18. handelsblatt.com, 27.01.2006
  19. spiegel.de, 05.09.2005
  20. spiegel.de, 11.05.2004
  21. welt.de, 26.08.2003
  22. ln-online.de, 24.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995