Dachgeschoßwohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdaxɡəʃoːsˌvoːnʊŋ ]

Silbentrennung

Dachgeschoßwohnung (Mehrzahl:Dachgeschoßwohnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wohnung direkt unter dem Dach, im Dachgeschoß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dachgeschoß und Wohnung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachgeschoßwohnungdie Dachgeschoßwohnungen
Genitivdie Dachgeschoßwohnungder Dachgeschoßwohnungen
Dativder Dachgeschoßwohnungden Dachgeschoßwohnungen
Akkusativdie Dachgeschoßwohnungdie Dachgeschoßwohnungen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Musicaldarsteller wohnt mit seiner Familie und zwei unsichtbaren Katzen in einer Dachgeschoßwohnung in Wien-Meidling.

  • Bis auf die Dachgeschoßwohnung ist das Gebäude weiterhin bewohnbar.

  • Zoom Tirol Die Feuerwehr wurde angefordert, um den schwer verletzten Mann aus der Dachgeschoßwohnung zu bergen.

  • Daniel Jelitzka, Geschäftsführer von JP Immobilien, wohnt in einer sehr atmosphärischen Dachgeschoßwohnung mit Blick auf die Stadt.

  • Die Polizeibeamten der Ramersdorfer Wache und die Berufsfeuerwehr stellten starke Rauchentwicklung aus der Dachgeschoßwohnung fest.

  • Das Feuer war in der Küche einer Dachgeschoßwohnung ausgebrochen.

  • Aus einer Dachgeschoßwohnung stieg gegen 5 Uhr morgens Rauch.

  • Der Leichnam wurde zweifelsfrei als die Mieterin der Dachgeschoßwohnung identifiziert.

  • Er hatte in Heide eine Bekannte (21) aus dem Fenster einer Dachgeschoßwohnung geschubst.

  • Das Tier war vermutlich über ein offenes Fenster aus einer Dachgeschoßwohnung in der Herbststraße entwichen.

  • Ich hatte in Bonn nur eine kleine, hübsche Dachgeschoßwohnung, aber Kofferradio, Bücher und Bügeleisen mußten natürlich mit.

  • Am Mittwoch abend ist in Zeuthen (Dahme-Spreewald) die Dachgeschoßwohnung eines Mehrfamilienhauses ausgebrannt.

  • Bei Dachgeschoßwohnungen treffe zu, daß es ein ausreichendes Angebot gebe.

  • Für 29 Mark. Eine Dachgeschoßwohnung kostet im Monat bis zu 5 000 Mark Miete.

  • Das ganze Wochenende über hatten sie in Schröders Dachgeschoßwohnung in Hannover über dem Text gebrütet.

  • Hartmann Vetter: Die Dachgeschoßwohnung fällt nicht unter den Mietspiegel.

  • Dachgeschoßwohnungen haben meist keine Möglichkeit eines Schornsteinanschlusses.

  • Eine richtige Augenweide kann die Giebelverglasung in einer Dachgeschoßwohnung sein.

  • Weil der Bub den Mann aus der Dachgeschoßwohnung dabei ertappte und zur Rede stellte, erhielt er Prügel als Antwort.

  • Sollte er noch einmal vor der Wahl stehen, sich eine Dachgeschoßwohnung zu kaufen, dann "mit besserer Isolierung und ohne Lichtkuppeln".

  • Die hatte auch keine Einwände, daß 42 Dachgeschoßwohnungen neu gebaut werden.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dach­ge­schoß­woh­nung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, E, und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Dach­ge­schoß­woh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dach­ge­schoß­woh­nung lautet: ACCDEGGHHHNNOOSẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Es­zett
  12. Wupper­tal
  13. Offen­bach
  14. Ham­burg
  15. Nürn­berg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Es­zett
  12. Wil­helm
  13. Otto
  14. Hein­reich
  15. Nord­pol
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Oscar
  15. Hotel
  16. Novem­ber
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Dach­ge­schoß­woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Dach­ge­schoß­woh­nun­gen (Plural).

Dachgeschosswohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­ge­schoß­woh­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachgeschoßwohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.02.2020
  2. presseportal.de, 22.09.2019
  3. tirol.orf.at, 14.06.2014
  4. derstandard.at, 02.05.2013
  5. presseportal.de, 14.06.2012
  6. burgenland.orf.at, 28.01.2012
  7. ovb-online.de, 21.04.2009
  8. polizeipresse.de, 14.09.2008
  9. abendblatt.de, 02.03.2005
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. BILD 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995