Crowdsourcing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁaʊ̯dˌsɔːsɪŋ]

Silbentrennung

Crowdsourcing

Definition bzw. Bedeutung

Die Verlagerung von zu erbringenden Unternehmensaufgaben an eine Vielzahl von freiwilligen Nutzern im Internet.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus aus der Mitte der 2000er Jahre

  • Der Begriff Crowdsourcing ist in Anlehnung an den Begriff Outsourcing entstanden zu den englischen Substantiven crowd, die Menschenmasse und sourcing. Er wurde von dem amerikanischen Journalisten Jeff Howe (Wired Magazine) 2006 in dem Artikel ‚The Rise of Crowdsourcing‘ geprägt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Crowdsourcing
Genitivdes Crowdsourcing/​Crowdsourcings
Dativdem Crowdsourcing
Akkusativdas Crowdsourcing

Anderes Wort für Crowd­sour­cing (Synonyme)

Schwarmauslagerung

Sinnverwandte Wörter

Out­sour­cing:
Betriebswirtschaftslehre: das Verlagern bisher selbst verrichteter Tätigkeiten nach außen (außerhalb des Unternehmens); die Nutzung von außerhalb des eigenen Unternehmens bestehenden Ressourcen

Beispielsätze

  • Ähnlich wie bei Open Innovation wollen Unternehmen durch Crowdsourcing den Ideenreichtum möglichst vieler Akteure nutzen.

  • Auf deren Einrichtung haben sich der Deutsche Crowdsourcing Verband, die IG Metall und acht Crowdworking-Plattformen verständigt.

  • Der Water Abundance XPRIZE wird sowohl Technologie als auch Crowdsourcing nutzen, um eine weltweite Wirkung zu erzielen.

  • Dabei ist die Idee der Gruppen-Finanzierung laut Karsten Wenzlaff, Vorstand im Deutschen Crowdsourcing Verband (DCV) e.V., nicht neu.

  • Crowdsourcing heißt so ein kollektiver Vorschuss.

  • Das Crowdsourcing Preisdumping gefährdet Arbeitsplätze und Branchen als solches.

  • Crowdsourcing liegt im Trend.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: erfolgreiches Crowdsourcing
  • mit Substantiv: das Phänomen Crowdsourcing, die Idee/Methode des Crowdsourcings
  • mit Verb: Crowdsourcing betreiben/nutzen, auf Crowdsourcing setzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Crowd­sour­cing be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Crowd­sour­cing lautet: CCDGINOORRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Crowdsourcing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Crowd­sour­cing kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Click­wor­ker:
qualifizierter Internetbenutzer, der über das Internet Aufgaben im Rahmen von Crowdsourcing gegen Bezahlung bearbeitet
Crowd­wor­ker:
qualifizierter Internetbenutzer, der eine bestimmte Aufgabe im Rahmen von Crowdsourcing über das Internet bearbeitet
Crowd­wor­king:
Bearbeitung bestimmter Aufgaben im Rahmen von Crowdsourcing im Internet
Mi­k­ro­job:
kleine, meist onlinebasierte Auftragsarbeit vor allem im Umfeld des Crowdsourcings