Computerfirma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpjuːtɐˌfɪʁma ]

Silbentrennung

Einzahl:Computerfirma
Mehrzahl:Computerfirmen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das im Bereich Computer tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Computer und Firma.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Computerfirmadie Computerfirmen
Genitivdie Computerfirmader Computerfirmen
Dativder Computerfirmaden Computerfirmen
Akkusativdie Computerfirmadie Computerfirmen

Beispielsätze

Tom arbeitet für eine Computerfirma.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die im Jahre 1976 gegründete Computerfirma hatte mit dem Musik-Player iPod den Grundstein für seinen späteren Aufstieg gelegt.

  • Und erzählte von einer Computerfirma, die Laptops entwickelt habe, an denen sich Sekretärinnen ihre Fingernägel nicht mehr brechen würden.

  • Alle großen Computerfirmen machen Jagd aufs iPad – nur Sony hielt seine Tablet-Pläne bisher geheim.

  • Dem widersetzte sich jedoch die Computerfirma.

  • Auf der anderen Seite buhlen Computerfirmen wie Dell oder Hewlett-Packard mit ihrer preiswerteren Standardtechnik um Kundschaft.

  • Computerfirmen, die mit Peking Geschäfte machen, werden künftig zu Gehilfen der mehr...

  • Öffentliche Einrichtungen sind ein wichtiger Großkunde für die Computerfirmen.

  • Sie reist sofort an, gibt ihren Job in einer Computerfirma auf, um das zu tun, was sie schon immer tat, den jüngeren Bruder zu betreuen.

  • Unterdessen haben drei Computerfirmen - Dell, Apple und HP - das Gespräch mit den Hilfswerken gesucht.

  • Die weltbekannte Computerfirma wurde vor 30 Jahren von zwei Studienabbrechern gegründet und geht derzeit kerngesund ins vierte Jahrzehnt.

  • Steve Wozniak ist Mitgründer der Computerfirma Apple - und "hasste irgendwann alle Bücher, die über die Firma veröffentlicht wurden".

  • Die Realität sieht längst so aus, dass das nicht funktioniert, dass am Ende meist nicht der Job in der Computerfirma wartet.

  • Zielgruppe sei die "iPod-Generation", benannt nach einem zum Kultobjekt avancierten Multimedia-Player der Computerfirma Apple.

  • Da stellte Steve Jobs, Chef der Computerfirma Apple, seinen iTunes Music Store vor, ein legales Online-Angebot.

  • Um 44 Prozent auf 204 Millionen Euro ist der Umsatz der Computerfirma Lintec aus Taucha im vorigen Jahr gesunken.

  • Der Aktienkurs der Computerfirma Maxdata legte am Mittwoch kräftig zu.

  • Zuvor hatte er bereits die Computerfirma Computek gegründet, die er später verkaufte.

  • Die Computerfirma Dell zum Beispiel hat das verstanden.

  • Er darf nach eigenen Angaben zur Zeit weder handy noch Computer benutzen oder als Berater für Computerfirmen arbeiten.

  • Mobilcom-Chef Gerhard Schmid soll seine Funktion als Geschäftsführer von Comtech dafür missbraucht haben, die Computerfirma auszuhöhlen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Com­pu­ter­fir­ma be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­fir­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­fir­ma lautet: ACEFIMMOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Com­pu­ter­fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Com­pu­ter­fir­men (Plural).

Computerfirma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­fir­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computerfirma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7592546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 06.03.2023
  2. bazonline.ch, 21.10.2014
  3. bz-berlin.de, 27.04.2011
  4. feedsportal.com, 15.03.2011
  5. an-online.de, 20.04.2010
  6. tagesspiegel.de, 10.06.2009
  7. silicon.de, 16.12.2008
  8. zeit.de, 11.01.2007
  9. swissinfo.org, 31.03.2007
  10. handelsblatt.com, 29.03.2006
  11. stern.de, 28.11.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  13. heute.t-online.de, 15.09.2004
  14. Die Zeit (21/2003)
  15. f-r.de, 21.03.2003
  16. bz, 03.05.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (39/2000)
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Die Zeit (34/1997)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995