Clausthal-Zellerfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaʊ̯staːlˈt͡sɛlɐfɛlt]

Silbentrennung

Clausthal-Zellerfeld

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Clausthal-Zellerfeld liegt in Deutschlands Nordwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein 19-Jähriger hat am Sonntagmorgen in Clausthal-Zellerfeld die Kontrolle über sein Auto verloren – und ist in eine Hauswand gebrettert.

  • Der 31-Jährige vom WSV Clausthal-Zellerfeld wurde am Freitagabend beim niedersächsischen Ball des Sports in Hannover gekürt.

  • Und der Satz wäre in Abu Mingar oder Doura Europos genau so wahr wie in Clausthal-Zellerfeld.

  • Ein städtischer Mitarbeite räumt einen Platz in Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen frei.

  • Sprint-Olympiasieger Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) verlor bereits auf seiner ersten Runde einige Sekunden.

  • Ein weiterer "Parkplatzunfall" ereignete sich in der Nacht zum 09.09., gegen 00.50 Uhr in Clausthal-Zellerfeld, Graupenstraße.

  • Beim letzten Schießen aber patzt der Läufer aus Clausthal-Zellerfeld.

  • Der 22-Jährige aus Clausthal-Zellerfeld, der im Massenstart einen hervorragenden vierten Platz belegte, pausiert wegen einer Erkältung.

  • Der Begriff "Oberharz" für die Region um Clausthal-Zellerfeld sei historisch gewachsen.

  • Bester war Arnd Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) auf Rang 18. Vor allem im Stehend-Schießen offenbarten die DSV-Skijäger große Schwächen.

  • Wegen Schlamm- und Gerölllawinen musste im Harz die Bundesstraße 241 bei Clausthal-Zellerfeld gesperrt werden.

  • Zuletzt vollendete er ein Altarbild für die evangelische Kirche in Clausthal-Zellerfeld.

Häufige Wortkombinationen

  • in Clausthal-Zellerfeld anlangen, in Clausthal-Zellerfeld arbeiten, sich in Clausthal-Zellerfeld aufhalten, in Clausthal-Zellerfeld aufwachsen, Clausthal-Zellerfeld besuchen, durch Clausthal-Zellerfeld fahren, nach Clausthal-Zellerfeld fahren, über Clausthal-Zellerfeld fahren, nach Clausthal-Zellerfeld kommen, nach Clausthal-Zellerfeld gehen, in Clausthal-Zellerfeld leben, nach Clausthal-Zellerfeld reisen, aus Clausthal-Zellerfeld stammen, in Clausthal-Zellerfeld verweilen, nach Clausthal-Zellerfeld zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: Клаусталь-Целлерфельд

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Claus­thal-Zel­ler­feld be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × L, 3 × E, 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem S, drit­ten L und R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Claus­thal-Zel­ler­feld lautet: AACDEEEFHLLLLLRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Binde­strich
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Frank­furt
  18. Essen
  19. Leip­zig
  20. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Binde­strich
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard
  17. Fried­rich
  18. Emil
  19. Lud­wig
  20. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. hyphen
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Fox­trot
  18. Echo
  19. Lima
  20. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Claus­thal-Zel­ler­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zel­ler­feld:
ein Stadtteil von Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen, Deutschland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Clausthal-Zellerfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 16.10.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.02.2019
  3. stern.de, 01.08.2019
  4. prignitzer.de, 18.01.2018
  5. sportschau.de, 20.02.2018
  6. presseportal.de, 09.09.2015
  7. feeds.rp-online.de, 02.03.2012
  8. sportal.de, 16.01.2010
  9. abendblatt.de, 04.05.2009
  10. de.eurosport.yahoo.com, 17.12.2009
  11. www1.ndr.de, 24.08.2007
  12. Berliner Zeitung 1997