Chili con Carne

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃiːli kɔn ˈkaʁnə ]

Silbentrennung

Chili con Carne

Definition bzw. Bedeutung

„Chili mit Fleisch“: scharfer Eintopf mit Fleischstücken oder Hackfleisch und Chilischoten, meist ergänzt durch Zwiebeln, Bohnen (häufig Kidneybohnen) und Tomaten.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch chilli con carne „Chili mit Fleisch“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chili con Carne
Genitivdes Chili con Carne
Dativdem Chili con Carne
Akkusativdas Chili con Carne

Anderes Wort für Chi­li con Car­ne (Synonyme)

Chili:
Botanik: Paprikaart aus Mittelamerika, aus der Cayennepfeffer gewonnen wird
ohne Plural, Gastronomie: mit Cayennepfeffer scharf gewürzte Soße

Beispielsätze

Bei unserer letzten Feier haben die Gäste einen 10-Liter-Topf mit Chili con Carne verdrückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso beliebt ist Chili con Carne, wie anfangs bereits erwähnt.

  • Bisher gibt es im "Frankenstübla" nur Kleinigkeiten wie Chili con Carne oder Burger.

  • Waffeln, Raclette oder Zuckerbrötli, Chili con Carne und Linseneintopf werden angeboten.

  • Kommt zumindest sehr gut im Chili con Carne.

  • "Wir sind nach dem Wahlkampf zwar pleite, aber glücklich", sagt Dehm in den stärker werdenden Dunst zwischen Chili con Carne und Bier.

  • Rote Bohnen im "Chili con Carne" Mexikos werden ebenfalls mit Kreuzkümmel gewürzt.

  • Es gibt aber auch Chili con Carne und Brötchen für 50 bzw. 25 Cent zum Mittagessen.

  • "Wir haben für sie eine Cowboy-Pfanne gekocht", sagt Sabine Richter (44), "ein mildes Chili con Carne, das auch die Kinder mögen."

  • Chili con Carne (3,40 Euro), Puffertaschen mit Frischkäserahm an Salat (4,50 Euro).

Häufige Wortkombinationen

  • Chili con Carne kochen, Chili con Carne essen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Chi­li con Car­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Chi­li con Car­ne lautet: ACCCEHIILNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. neues Wort
  7. Chem­nitz
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. neues Wort
  11. Chem­nitz
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. neues Wort
  7. Cäsar
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. neues Wort
  11. Cäsar
  12. Anton
  13. Richard
  14. Nord­pol
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. new word
  7. Char­lie
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. new word
  11. Char­lie
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chili con Carne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chili con Carne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. come-on.de, 08.09.2023
  3. infranken.de, 24.08.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 27.11.2018
  5. frag-mutti.de, 06.01.2012
  6. sueddeutsche.de, 27.01.2008
  7. Neues Deutschland 2004
  8. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  9. abendblatt.de, 09.03.2004
  10. welt.de, 22.07.2003