Chili

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʃiːli ]

Silbentrennung

Einzahl:Chili
Mehrzahl:Chilis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend es. chile, das aus der mittelamerikanischen Indianersprache Nahuatl chilli entlehnt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chilidie Chilis
Genitivdes Chilisder Chilis
Dativdem Chiliden Chilis
Akkusativden Chilidie Chilis

Anderes Wort für Chi­li (Synonyme)

Capsicum annuum (fachspr., lat.)
Capsicum baccatum
Capsicum chinese
Capsicum frutescens
Capsicum pubescens
Cayennepfeffer:
rotes und scharfes Gewürz, das durch Mahlen von Chillies hergestellt wird
Chilisauce
Chilisoße
Gewürzpaprika
Peperoncini (schweiz., südtirolerisch)
Peperoni:
kleine scharfe Paprikaschote, die als Gewürz benutzt oder in Essig eingelegt wird
Pfefferoni (österr.):
(oft scharfe, oft eingelegte) Frucht einer kleinen Paprikasorte
scharfer Paprika

Beispielsätze

  • Chili wird in der indischen Küche viel benutzt.

  • Der Chili hat mir die Zunge verbrannt.

  • Sie liebt Chili.

  • Er isst sehr gerne Chili.

  • Er liebt Chili.

  • Maria liebt Chili.

  • Tom liebt Chili.

  • Ich geb dir gleich Chili zu essen.

  • Maria verspeiste vor laufender Kamera eine Schote der sogenannten „schärfsten Chili der Welt“.

  • Tom isst sehr gern Chili con carne.

  • Essen Sie Chili?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chilis sind ihr geschmacklich zu scharf, an die Viertageswoche könnte sie sich indes gewöhnen.

  • Chili, Ingwer, Kardamom und Wacholder – das heißt nichts anderes wie Rot, Golden, Gelb und Blau.

  • Bei der Unterhaltung über das "Drehbuch" möchte man Pfefferkörner auf die Herdplatte werfen oder eine Chili raspeln.

  • Bei Tschida Chili ist für jeden Schärfeliebhaber etwas Passendes dabei.

  • Der Name besteht aus einer Zusammensetzung der Wörter Chili und Ketchup.

  • Anthony Kiedis, der Frontmann der "Red Hot Chili Peppers", hat sich während eines Auftritts eine Sehne gerissen.

  • Am Nachmittag im Amberger Gewerkschaftshaus sitzen die Organisatoren um die Tische, löffeln Chili und sind zufrieden.

  • Außergewöhnlich ist dieser coole Adventskranz aus Chilis!

  • Die mit Chili Con Carne, Jalapenos und Käse überbackenen Pommes sind köstlich, hätten mir schon als Hauptgericht gereicht.

  • Bruno Mars tritt gemeinsam mit den Red Hot Chili Peppers in der Halbzeitshow auf.

  • Er kommt in drei Karosserie-Varianten als Chili SC, als Chili Fünftürer ab 9.900 Euro und als Chili ST Kombi ab 10.990 Euro.

  • Neben "Franz Ferdinand" sollten unter anderem auch die Bands "Red Hot Chili Peppers", "Black Sabbath" und der Sänger Frank Ocean auftreten.

  • Das könnte man mal mit Wermaus Vorschlägen und ne prise Chili versuchen.

  • Je mehr Chili, desto mehr Wärme gibt der Teufelssalat ab.

  • Der Chili rächt sich.

Häufige Wortkombinationen

  • Chili con Carne

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Peperone
  • Pfefferone

Übersetzungen

  • Albanisch: spec djegës (männlich)
  • Arabisch: فلفل أحمر حار
  • Chinesisch: 辣椒 (làjiāo)
  • Dänisch:
    • Chili
    • Spansk Peber
  • Englisch:
    • chili
    • chilli
  • Französisch:
    • piment fort (männlich)
    • piment rouge (männlich)
  • Guerrero-Nahuatl: chijli
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: chili
  • Isländisch:
    • chílípipar (männlich)
    • rauðpipar (männlich)
    • chílípiparaldin (sächlich)
  • Italienisch:
    • chili (männlich)
    • peperoncino (männlich)
  • Katalanisch:
    • pebrina (weiblich)
    • bitxo (männlich)
    • vitxo (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: chilli
  • Koreanisch: 고추 (gochu)
  • Niederländisch:
    • chilipeper
    • Spaanse peper
    • rode peper
  • Polnisch:
    • czerwony pieprz
    • papryka chili (weiblich)
    • chili (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • pimenta (weiblich)
    • chili (männlich)
  • Russisch:
    • перец чили (männlich)
    • острый стручковый перец (männlich)
  • Schwedisch: chili
  • Spanisch:
    • guindilla (weiblich)
    • chile (männlich)
  • Zentral-Nahuatl: chilli

Was reimt sich auf Chi­li?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chi­li be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Chi­lis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chi­li lautet: CHIIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Chi­li (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Chi­lis (Plural).

Chili

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­li kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­li­ge­ruch:
Geruchswahrnehmung, der von Chili stammt oder diesem ähnelt, zum Beispiel von der Pflanze und dann besonders in deren Blütezeit, von der Frucht, der Chilischote, oder vom gewonnenen Gewürzpulver, dem Chilipulver
Chi­li­scho­te:
Schote des Chilis
Sam­bal Oelek:
indonesische Würzpaste aus Chili

Buchtitel

  • Atlas der erlesenen Chilis und Paprika Erich Stekovics, Julia Kospach, Peter Angerer | ISBN: 978-3-80018-092-9
  • Chili Helmuth Santler, Linda Wolfsgruber | ISBN: 978-3-99136-033-9
  • Chili Crisp James Park | ISBN: 978-1-79721-976-9
  • Chili sieht rot Annefried Hahn | ISBN: 978-3-34786-666-9
  • Chili, Paprika & Peperoni für naturnahe Gärten Melanie Grabner | ISBN: 978-3-84047-584-9
  • Das Chili Pepper Buch 2.0 Harald Zoschke | ISBN: 978-3-98043-294-8
  • Die Marquise von O… – Das Erdbeben in Chili: und weitere Texte. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-14022-452-9
  • Fränkisches Chili Susanne Reiche | ISBN: 978-3-86913-630-1
  • La route du Chili Christophe Debon | ISBN: 978-1-03498-411-5
  • Paprika und Chili erfolgreich anbauen Eva Schumann | ISBN: 978-3-81860-071-6
  • Red Hot Chili Peppers – 40 Jahre Rockgeschichte Paul Christoph Gäbler | ISBN: 978-3-74232-371-2
  • Wirtschaftliche Bedeutung von roten Chilis in Indien Bhavani Devi, M. Srikala, T. Ananda | ISBN: 978-6-20750-538-8

Film- & Serientitel

  • Chili Con Carne (Film, 1995)
  • Chili Con Kater (Kurzfilm, 1963)
  • Chili TV (TV-Serie, 2001)
  • Chili und Couch (TV-Serie, 2006)
  • Holy Chili! (Kurzdoku, 2018)
  • Scharf wie Chili (Fernsehfilm, 2005)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Chilli
  • Chillis (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chili. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chili. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417653, 11643957, 9982541, 9982540, 9982539, 7697117, 6615124, 4749496, 3444781, 3369155 & 2159660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. zuonline.ch, 10.02.2023
  3. kreiszeitung.de, 31.03.2022
  4. kino-zeit.de, 04.01.2021
  5. bvz.at, 06.05.2020
  6. nordbayern.de, 02.09.2019
  7. loomee-tv.de, 27.03.2018
  8. onetz.de, 24.04.2017
  9. latina-press.com, 11.12.2016
  10. bz-berlin.de, 06.01.2015
  11. abendblatt.de, 31.01.2014
  12. meinbezirk.at, 26.12.2013
  13. schwaebische.de, 05.08.2012
  14. frag-mutti.de, 17.07.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. zeit.de, 29.10.2009
  17. sueddeutsche.de, 27.01.2008
  18. echo-online.de, 15.02.2007
  19. berlinonline.de, 19.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (17/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995