Chilbi

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈxɪlbi ]

Silbentrennung

Einzahl:Chilbi
Mehrzahl:Chilbenen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

alemannisch mittelhochdeutsch: kilchwîh „Kirchweih“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chilbidie Chilbenen
Genitivdie Chilbider Chilbenen
Dativder Chilbiden Chilbenen
Akkusativdie Chilbidie Chilbenen

Anderes Wort für Chil­bi (Synonyme)

Kerb
Kerwe:
hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem Jahrmarkt und anderen Vergnügungen gefeiert wird
Kilbe:
die Einweihung einer neu erbauten oder wiedereröffneten christlichen Kirche
ein ländliches Volksfest
Kirbe
Kirchweih:
Religion: die feierliche Einweihung eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch den Bischof
Religion: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis
Kirmes:
Jahrmarkt
Kirtag

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits am Samstagabend trafen sich die Ersten an der Chilbi.

  • Bereits am Samstagabend treffen sich die Ersten an der Chilbi.

  • Ein Höhepunkt der Chilbi ist die Wasserakrobatik.

  • Nun also, wiederum drei Wochen später, folgt in Wädenswil die Chilbi.

  • Da sind sie wieder: Die Leute, die man jedes Jahr an der Chilbi Thalwil antrifft.

  • Schausteller und OK blicken der zehntägigen Chilbi aber optimistisch entgegen.

  • Da war Corona noch weit weg: Eine Impression der Baarer Chilbi 2019.

  • Die Chilbi soll durch neue Ideen zu einem herbstlichen Grossanlass werden.

  • An der Chilbi aber sind nur modernste Bahnen dabei.

  • Für die Stadt Olten ist das Sicherheitssystem an der Chilbi praktisch kostenlos.

  • Es könne nicht sein, dass ab Oktober «jeden Samstagabend Chilbi herrscht», sagt etwa alt Ammann Arthur Schneider.

  • Auf dem Perron warten viele Leute, die von der Chilbi heim wollen.

  • Das Zürcher Knabenschiessen ist bekannt für seine Chilbi doch leider jetzt auch für gefälschte Ware.

  • Die letzte Steiner Chilbi im ?Rössli? ist sogar dem Bayrischen Rundfunk einen Beitrag wert.

  • Fasnacht an der Chilbi!

Wortbildungen

  • Älplerchilbi
  • Sennenchilbi

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chil­bi be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Chil­be­nen zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Chil­bi lautet: BCHIIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Bravo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Chil­bi (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Chil­be­nen (Plural).

Chilbi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chil­bi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chilbi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chilbi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 24.07.2023
  2. tagblatt.ch, 23.07.2023
  3. zsz.ch, 18.08.2022
  4. zsz.ch, 24.10.2021
  5. zsz.ch, 02.07.2021
  6. luzernerzeitung.ch, 03.09.2020
  7. zsz.ch, 02.07.2020
  8. nzz.ch, 09.09.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2018
  10. aargauerzeitung.ch, 06.03.2015
  11. feedsportal.com, 27.08.2011
  12. blick.ch, 16.09.2009
  13. nzz.ch, 09.10.2007