Chatbot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃɛtˌbɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Chatbot
Mehrzahl:Chatbots

Definition bzw. Bedeutung

Automatisiertes Computerprogramm, das virtuell mit realen Personen kommunizieren kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chatbotdie Chatbots
Genitivdes Chatbotsder Chatbots
Dativdem Chatbotden Chatbots
Akkusativden Chatbotdie Chatbots

Sinnverwandte Wörter

So­cial Bot:
Programm, das in einem sozialen Netzwerk tätig wird und Beiträge, Kommentare, Posts beisteuert und dabei durch seinen gesamten Auftritt vorgibt, ein menschlicher Teilnehmer/User zu sein

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch Chatbots werden immer häufiger genutzt.

  • Aber einer der Vorteile eines Chatbots wie ChatGPT sei, dass er sich selbst korrigieren könne, so die Zeitung.

  • Auch der Facebook-Konzern Meta will Chatbots und andere Funktionen mit künstlicher Intelligenz in seine Apps einbauen.

  • Auch, wenn diese bislang für den Chatbot noch unbekannt sind.

  • Auf basierende Chatbots bieten robuste, immer verfügbare IT-Dienste, um die IT-Mitarbeiter von der Bearbeitung von Tickets zu entlasten.

  • Auf seiner Webseite erklärt Meta ausführlich, dass es sich beim Chatbot um die Forschungsarbeit des KI-Teams von Meta handle.

  • Damit könnten intelligente und skalierbare Chatbots ohne Programmieraufwand erstellt werden, erklärt Microsoft.

  • Damit liegt nahe, dass ein regelmäßig aktualisierter Chatbot ein effektives Tool zur Verringerung der Impfskepsis sein könnte.

  • Dies sind z.B. "Robotic Process Automation" (RPA) oder Chatbots, welche den Arbeitsplatz revolutionieren.

  • Auch die Kommunikation mit dem Recruiter erfolgt über verschiedene Wege - klassisch per Telefon und E-Mail oder via Chatbot.

  • Chatbots basieren auf einer intelligenten kognitiven Technologie.

  • Beantwortet verschiedene Fragen zum Wählen: Chatbot «Parli»

  • Chatbots sind seit Jahren kaum mehr aus der Kundenkommunikation wegzudenken.

  • Schließlich kann man mit sogenannten Chatbots schon jetzt ganz akzeptable Unterhaltungen führen.

  • Doch wie werden Chatbots und ihre Söhne, die Action-Bots, die Branche wirklich ändern?

  • Einem Chatbot wie Novi kann man sagen, ob ein Thema interessant ist oder nicht.

  • So nützlich sich Chatbots im täglichen Geschäft auch erweisen können, die sprichwörtliche „eierlegende Wollmilchsau“ sind sie nicht.

  • CDU-Generalsekretär Peter Tauber denkt über den Einsatz von Chatbots im Wahlkampf nach.

  • Daher sind Chatbots hier aktuell ganz klar im Nachteil, egal wie viele Userinformationen sie gesammelt haben.

  • Der Chatbot ist rund um die Uhr verfügbar und beantwortet Fragen automatisch.

  • Allerdings nicht per Chatbot, sondern mit menschlichen Rechtsexperten.

  • Chatbots gibt es seit Jahren.

  • Chatbots sollen einst manche Apps ablösen.

  • Schnell entzaubern können Tester Chatbots, indem sie ihnen Wissensfragen stellen, zum Beispiel Wie hoch ist der Kilimandscharo?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Chat­bot be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Chat­bots an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chat­bot lautet: ABCHOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Otto
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Chat­bot (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Chat­bots (Plural).

Chatbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chat­bot kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chatbots, KI-Bildgeneratoren und Co. Georg Seeßlen | ISBN: 978-3-86505-777-8
  • Konversationelle KI: Das Potenzial von Chatbots freisetzen Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-864-2
  • Sie werden mit dem nächsten freien Chatbot verbunden Eldar Sultanow | ISBN: 978-3-86881-964-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chatbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2023
  2. heise.de, 25.09.2023
  3. hna.de, 28.09.2023
  4. basicthinking.de, 10.08.2022
  5. computerwoche.de, 31.08.2022
  6. derstandard.at, 08.08.2022
  7. computerworld.ch, 15.06.2021
  8. ftd.de, 29.10.2021
  9. finanznachrichten.de, 15.03.2021
  10. computerwoche.de, 02.01.2020
  11. channelpartner.de, 31.01.2020
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.05.2019
  13. gruenderszene.de, 07.08.2019
  14. welt.de, 14.06.2019
  15. ibusiness.de, 05.01.2018
  16. computerwoche.de, 23.01.2018
  17. focus.de, 28.08.2018
  18. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2017
  19. welt.de, 07.03.2017
  20. computerworld.ch, 28.11.2017
  21. welt.de, 30.06.2016
  22. ots.at, 27.09.2016
  23. nzz.ch, 29.06.2016
  24. neuenachricht.de, 14.02.2007