Chardonnay

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaʁdɔˈnɛ]

Silbentrennung

Chardonnay (Mehrzahl:Chardonnays)

Definition bzw. Bedeutung

  • Weinbau: Wein, der aus Trauben der Rebsorte Chardonnay hergestellt wurde

  • Weinbau: weiße Rebsorte

Begriffsursprung

Die Chardonnay-Rebe erhielt in Frankreich ihren heutigen Namen. Hierfür stand der Ort Chardonnay im Burgund Pate. Dieser Ortsname leitet sich vom lateinischen Wort cardonnacum ab, was mit "Ort der vielen Disteln" übersetzt werden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chardonnaydie Chardonnays
Genitivdes Chardonnaysder Chardonnays
Dativdem Chardonnayden Chardonnays
Akkusativden Chardonnaydie Chardonnays

Anderes Wort für Char­don­nay (Synonyme)

Aubaine
Beaunois
Melon blanc
Morillon:
die Rebsorte Chardonnay
Wein, der aus Trauben der unter genannten Rebsorte hergestellt wurde
Pinot chardonnay

Beispielsätze

  • Ein Chardonnay ist in der Regel trocken und nicht süß, es gibt weltweit keinen lieblich ausgebauten Chardonnay.

  • In der Sektmanufaktur Perlgut kommt erstmals Chardonnay in die Erde.

  • Zum Apéro trinken wir einen Chardonnay Strix (45 Fr.) von Stephan Herter.

  • Der Weinbau kam im 14. Jahrhundert auf und wird heute hauptsächlich von den Traubensorten Pinot Noir und Chardonnay geprägt.

  • Günter Karner aus Neusiedl am See liefert seinen Chardonnay normalerweise nach Kitzbühel.

  • Aber was tun, wenn ich einen Chablis nicht von einem Chardonnay unterscheiden kann?

  • Der Wein sei leicht exotisch, schmecke nach Ananas und Melone und sei somit ein typischer Chardonnay, erklärt Weinsommelier Hirsch.

  • Zu den Rebsorten zählen Blauburgunder, Chardonnay, Weißburgunder, Rheinriesling und Grauburgunder.

  • Chardonnay, Bordeaux, Burgunder – Frankreich ist und bleibt einer der größten Exporteure von Qualitätswein weltweit.

  • Im Burgund ist das zum Beispiel bei Weißweinen vorwiegend Chardonnay, bei Rotweinen Pinot Noir.

  • Auf den großen Feldern laufen die Wassersprenger, Merlot, Riesling und Chardonnay reifen hier in der Hitze des chinesischen Sommers.

  • Die Weinproduktion konzentriert sich hauptsächlich auf Chardonnay, gefolgt von Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc.

  • Den Rest teilen sich Riesling, St. Laurent sowie Chardonnay.

  • Cabernet oder Chardonnay: Das kann jeder.

  • Der Geschmack von Chardonnay dagegen entfaltet sich bei schwungvollen und erfrischenden Melodien am besten.

  • Die Sterne funkeln am Himmel, der Chardonnay ist kühl, aus der Suppe steigt der Duft von Zitronengras.

  • Um sechs Prozent legten 2001 die Spitzenlagen wie Opus One, Far Niente, Silver Oak oder die ungefilterten Chardonnays von Mondavi zu.

  • Ein '99er Chardonnay vom Weingut Bründelmayer aus der durchaus gut sortierten Weinkarte fand wohlwollenden Zuspruch am Gaumen.

  • Irgendwann habe jeder seinen von Eichenholz und Traube strotzenden Chardonnay über und bewege sich vorwärts in Richtung der Verfeinerung.

  • Und am Ende schließt dann der Dorf-Pub, weil man seinen Chardonnay viel besser zu Hause trinkt.

  • Jennifer sitzt in einem knappen Kleidchen in ihrer Hotel-Suite, trinkt ein Glas Chardonnay, zieht genüßlich an ihrer "Marlboro light".

  • Die flüssige Begleitung sollte ein richtig geiler Weißwein sein, zum Beispiel ein Chardonnay Castello della Sala vom Marchese Antinori.

  • Neben den hier traditionell gepflegten Riesling- und Trollingerweinen hat sie auch einige Besonderheiten anzubieten: etwa einen Chardonnay.

  • Wie wäre es mit einer Kiste Grand Chardonnay Limoux?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Char­don­nay?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Char­don­nay be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Char­don­nays an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Char­don­nay lautet: AACDHNNORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Dora
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Char­don­nay (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Char­don­nays (Plural).

Chardonnay

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Char­don­nay kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Trin­ker:
Person, die alle Weine außer Chardonnay trinkt
Edel­trau­be:
Weinbau: eine Keltertraube für feine Weine. Zu den Edeltrauben zählen unter anderem der Riesling, der Chardonnay, der Semillon, der Sauvignon, der Spätburgunder, der Cabernet und der Nebbiolo
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chardonnay. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chardonnay. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 25.07.2022
  2. dnn.de, 06.05.2022
  3. landbote.ch, 29.05.2022
  4. blick.ch, 13.08.2021
  5. krone.at, 20.03.2021
  6. spiegel.de, 22.11.2020
  7. vol.at, 29.08.2020
  8. vol.at, 13.09.2018
  9. sport1.de, 07.07.2016
  10. stern.de, 14.07.2016
  11. welt.de, 25.08.2014
  12. handelsblatt.com, 01.05.2014
  13. rhein-main-presse.de, 05.12.2013
  14. zeit.de, 06.01.2011
  15. br-online.de, 15.05.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  17. welt.de, 19.08.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1998
  21. TAZ 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995