Camcorder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛmkɔʁdɐ]

Silbentrennung

Camcorder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Tragbares Gerät zum kabellosen Aufnehmen von Filmen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch camcorder entlehnt, einer Zusammenrückung von camera (siehe Kamera) und recorder (siehe Rekorder)

Alternative Schreibweise

  • Kamkorder

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Camcorderdie Camcorder
Genitivdes Camcordersder Camcorder
Dativdem Camcorderden Camcordern
Akkusativden Camcorderdie Camcorder

Anderes Wort für Cam­cor­der (Synonyme)

Kamera:
Gerät zum Aufnehmen von Filmen
Gerät zum Erstellen von Fotos
Kamerarekorder:
eine Kamera, deren Bilder direkt auf einen Fernsehbildschirm oder Monitor weitergeleitet und gegebenenfalls auch elektronisch aufgezeichnet werden
Videokamera:
technisches Gerät, mit dem Filmsequenzen elektronisch aufgezeichnet werden können

Beispielsätze

  • Solche Mikros lassen sich an beliebige Audio-Aufnahmegeräte oder auch an Camcorder anschließen.

  • Deshalb sind auch alle möglichen Aufnahmegeräte, wie Handy, Tablet, Camcorder oder Profikamera, benutzbar.

  • Auch Camcorder (plus 15,2 Prozent), Zubehör (plus 19,3 Prozent) sowie Videospiele und Konsolen (plus 5,4 Prozent) stützten das Ergebnis.

  • Der Body erinnert eher an eine Systemkamera als an einen Camcorder.

  • Die Zeiten, in denen Camcorder sperrig waren und vor dem Gebrauch Muskeltraining zum dauerhaften Tragen nötig machten, sind vorbei.

  • Interessant sind auch die Utensilien für eigene 3D-Werke: Mit dem Modell HDC-SDT750 zeigt Panasonic den ersten Camcorder, der in 3D filmt.

  • Neben einem HDMI-Anschluss bieten die Camcorder auch einen Composite- und einen USB-2.0-Ausgang.

  • Der handliche Camcorder findet dank Abmessungen von 62 x 113 x 21 Millimetern in jeder Hosentasche Platz.

  • Außerdem hat der Camcorder einen eingebauten Blitz.

  • Demnächst ist der Camcorder neben der Standardfarbe Grau auch in den Farben Rot und Blau erhältlich.

  • Der Camcorder misst 79 x 87 x 140 mm und wiegt rund 500 Gramm.

  • Dieser digitale Camcorder wiegt ohne die zugehörigen Lithium Ionen-Akkus nur 480 Gramm.

  • Damit die Klangqualität noch besser wird, kann ein externes Mikrofon an den Camcorder angeschlossen werden.

  • Zeigen Sie Ihre Street-Skills und sichern Sie sich jede Woche einen Samsung Camcorder oder eine Reise nach New York.

  • Beispiel Panasonic: Für seine Camcorder bietet der Hersteller Lösungen mit MiniDV-Kassette, DVD oder SD-Karte als Datengedächtnis an.

  • Ein Kunde hatte sich etwa am 28. Dezember einen Camcorder für 299 Euro ausgeguckt - am Montag kostete der plötzlich 340 Euro.

  • Im Trend liegen den Angaben zufolge vor allem Camcorder mit DVD-Rohlingen, Festplatten oder Wechselfestplatten als Aufnahmemedien.

  • Mir sind aus meinem Hotelzimmer Geld und mein Camcorder gestohlen worden.

  • Dem 57-jährigen Kaufmann ist klar, dass der Camcorder (voraussichtlicher Preis: 4000 Euro) allein nicht ausreicht.

  • Nach dem Internet treiben nun Digitalkameras und digitale Camcorder die Entwicklung voran.

  • Technisch Versierte können versuchen, diesen Nebeneffekt mit einem Korrekturfilter vor dem Camcorder zu mindern.

  • Beladen mit Camcordern, Skiern, Babyspielzeug und Pilotenuhren steigen die Sieger von der Bühne.

  • Ein älterer Herr aus Nürnberg filmt mit Camcorder.

  • In den Camcorder wurde ein Thermotransfer-Farbdrucker integriert.

  • Denken Sie an den ersten kleinen digitalen Camcorder: erst JVC, dann Sony.

  • In Halle 20 baute das Unternehmen gestern ein sechs Meter hohes und ebenso breites Modell seines digitalen Camcorders DM-MV1 auf.

  • Aufgenommen werden könnten die Videos dazu mit den kleinsten Camcorder der Welt von JVC.

  • Der Verkauf dieser Geräte ging in diesem Jahr ebenso zurück wie der von Camcordern für das selbstgemachte Heimkino.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • DVD-Camcorder

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cam­cor­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Cam­cor­der lautet: ACCDEMORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Camcorder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cam­cor­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Camcorder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Camcorder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. diepresse.com, 06.01.2017
  3. wz.de, 26.03.2016
  4. tecchannel.de, 22.08.2015
  5. heise.de, 12.09.2014
  6. feedsportal.com, 14.01.2013
  7. faz.net, 05.09.2010
  8. golem.de, 13.04.2010
  9. feedsportal.com, 03.09.2009
  10. satundkabel.magnus.de, 13.10.2009
  11. feeds.feedburner.com, 09.10.2008
  12. golem.de, 12.08.2008
  13. news.idealo.de, 24.03.2007
  14. news.idealo.de, 20.03.2007
  15. rtl.de, 06.10.2006
  16. spiegel.de, 28.02.2006
  17. berlinonline.de, 05.01.2005
  18. lvz-online.de, 03.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  21. f-r.de, 11.03.2003
  22. bz, 19.03.2002
  23. sz, 22.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (33/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995