CD-ROM-Laufwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡seːdeːˈʁɔmlaʊ̯fˌvɛʁk]

Silbentrennung

CD-ROM-Laufwerk (Mehrzahl:CD-ROM-Laufwerke)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Laufwerk, das CD-ROMs lesen kann.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus CD-ROM (ein Datenträger) und Laufwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas CD-ROM-Laufwerkdie CD-ROM-Laufwerke
Genitivdes CD-ROM-Laufwerksder CD-ROM-Laufwerke
Dativdem CD-ROM-Laufwerkden CD-ROM-Laufwerken
Akkusativdas CD-ROM-Laufwerkdie CD-ROM-Laufwerke

Anderes Wort für CD-ROM-Lauf­werk (Synonyme)

CD-Laufwerk

Gegenteil von CD-ROM-Lauf­werk (Antonyme)

Dis­ket­ten­lauf­werk:
Informationstechnik: ein Laufwerk zum Lesen und Beschreiben von Disketten
DVD-Laufwerk

Beispielsätze

Ich habe letztens meinen ersten Rechner völlig verstaubt im Keller wiedergefunden. Der hatte noch ein CD-ROM-Laufwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie wird vom Rechner behandelt wie ein CD-ROM-Laufwerk - ist also leicht zugänglich.

  • Für Macintosh: Power Mac, System 7.5, 32 MB RAM, High-Color-Grafikkarte, CD-ROM-Laufwerk mit achtfacher Geschwindigkeit.

  • Auch die Benutzung von CD-Spielern und Computern mit CD-ROM-Laufwerken während des Fluges wird verboten.

  • Die Visual Workstation 320 verfügt über 128 MByte ECC SDRAM, eine 6,4-GByte-Ultra-ATA-5-Festplatte und ein 32fach CD-ROM-Laufwerk.

  • Wer schlägt sich zu Hause nicht mit der richtigen Konfiguration von Modem, PC oder CD-ROM-Laufwerk herum.

  • Für 699 Dollar soll es einen Pentium-233-MMX-Rechner mit 32 MB Arbeitsspeicher, CD-ROM-Laufwerk und 2.1 Gigabyte Festplatte geben.

  • Beispielsweise gibt es als Neuheit das Solo 5150, das mit einem PII-233, CD-ROM-Laufwerk und 2,5 GB-Festplatte 2 300 Dollar kosten soll.

  • Spiele laufen flüssig, das 24fache CD-ROM-Laufwerk genügt vollauf.

  • Das CD-ROM-Laufwerk arbeitet mit sechsfacher Geschwindigkeit.

  • Nachdem CD-ROM-Laufwerke beinahe Standard in jedem PC sind, werden immer mehr CD-Brenner (Writer) angeboten.

  • Als einer der ersten europäischen Distributoren bietet Actebis die neuen 6PleX- CD-ROM-Laufwerk an.

  • Ein CD-ROM-Laufwerk verschafft dem Computer einfach und billig Zugriff auf riesige Datenmengen.

  • Möchten Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk an eine Soundkarte anschließen, sind Schwierigkeiten vorprogrammiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv CD-ROM-Lauf­werk be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem F. Im Plu­ral CD-ROM-Lauf­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von CD-ROM-Lauf­werk lautet: ACDEFKLMORRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Düssel­dorf
  3. Binde­strich
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Binde­strich
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Dora
  3. Binde­strich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Martha
  7. Binde­strich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Delta
  3. hyphen
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. hyphen
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CD-ROM-Lauf­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CD-ROM-Laufwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CD-ROM-Laufwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frankenpost.de, 01.06.2006
  2. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2002
  3. ZDNet 1999
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Berliner Zeitung 1995