Bundesrechnungshof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌʁɛçnʊŋshoːf ]

Silbentrennung

Bundesrechnungshof

Definition bzw. Bedeutung

Unabhängig arbeitende Behörde, die die Finanzen des Bundes kontrolliert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Rechnungshof mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BRH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesrechnungshof
Genitivdes Bundesrechnungshofs/​Bundesrechnungshofes
Dativdem Bundesrechnungshof
Akkusativden Bundesrechnungshof

Beispielsätze (Medien)

  • Als sie sich 2011 einigten, protestierte der Bundesrechnungshof gegen die Pläne, weil die Umfahrung durch einen teuren Trog führen sollte.

  • Die Expertinnen und Experten des Bundesrechnungshofs gehen von weiteren, versteckten Kosten aus.

  • Die Finanzkontrolleure des Bundesrechnungshofs stellten im März 2021 der Bundesregierung ein verheerendes energiepolitisches Zeugnis aus.

  • Bleiker verwies dabei auf den Bundesrechnungshof.

  • Als bundeseigenes Unternehmen ist die DB AG dem Bundesrechnungshof zur Auskunft verpflichtet.

  • Denn die mangelnde Transparenz der staatlichen Sportförderung wurde von Gerichten und vom Bundesrechnungshof gerügt.

  • Auch der Bundesrechnungshof ist skeptisch, ob die Maut die erhofften Einnahmen bringen kann.

  • Anfang dieses Jahres hatte der Bundesrechnungshof das Verkehrsministerium wegen schlechter Planung des Breitbandausbaus gerügt.

  • Jetzt wird der Bundesrechnungshof aktiv.

  • Auch der Bundesrechnungshof vermisst gesetzliche Grundlagen und sieht unnötige Ausgaben.

  • Darüber hinaus dürfte es auch um die Frage der Transparenz gegenüber dem Bundesrechnungshof gehen.

  • Linksparteichef Bernd Riexinger nannte die Zahlungen einen Fall für den Bundesrechnungshof.

  • Auf Hochtouren kämpfen sich die beiden Prüfteams des Bundesrechnungshofes derzeit durch die Kärntner Zahlenlandschaft.

  • Der Bundesrechnungshof fordert bereits seit Langem, die WSV nachhaltig zu sanieren und Aufgaben kritisch zu hinterfragen.

  • Baden-Württemberg will die Kontrollen des Bundesrechnungshofes bei der Umsetzung des Konjunkturpakets II verhindern.

  • Der Bundesrechnungshof klagt über mögliche Interessenkonflikte zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Interesse.

  • Ein entsprechendes Gutachten des Bundesrechnungshofes habe lediglich Einzelfälle auf den Gesamtzustand projiziert.

  • Der Bundesrechnungshof kritisiert diese Praxis als einen gesetzlichen Verstoß gegen das Gründungsgesetz der Deutschen Bahn AG.

  • Milde kommentiert der Prüfbericht: "Der Bundesrechnungshof geht davon aus, dass es sich um einen Einzelfall handelt."

  • Der Bundesrechnungshof kam jedoch zu dem Ergebnis, "dass sich ein wirtschaftlicher Erfolg der Gebb bis heute nicht ermitteln lässt".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­rech­nungs­hof be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten H und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­rech­nungs­hof lautet: BCDEEFGHHNNNORSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Ham­burg
  17. Offen­bach
  18. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Hein­reich
  17. Otto
  18. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Hotel
  17. Oscar
  18. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Bundesrechnungshof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­rech­nungs­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesrechnungshof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 17.07.2023
  2. spiegel.de, 16.08.2022
  3. focus.de, 15.10.2021
  4. weser-kurier.de, 07.01.2020
  5. landeszeitung.de, 10.12.2019
  6. spiegel.de, 15.02.2018
  7. sueddeutsche.de, 19.01.2017
  8. zdnet.de, 23.09.2016
  9. feedsportal.com, 30.09.2015
  10. feedsportal.com, 15.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.05.2013
  12. handelsblatt.com, 30.12.2012
  13. kleinezeitung.at, 16.02.2011
  14. wiwo.de, 25.02.2010
  15. swr.de, 06.10.2009
  16. handelsblatt.com, 03.07.2008
  17. net-tribune.de, 02.03.2007
  18. handelsblatt.com, 07.08.2006
  19. spiegel.de, 23.06.2005
  20. welt.de, 08.09.2004
  21. tagesschau.de, 26.11.2003
  22. heute.t-online.de, 31.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995