Bundespresseball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsˈpʁɛsəˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundespresseball
Mehrzahl:Bundespressebälle

Definition bzw. Bedeutung

Tanzveranstaltung in Deutschland, die von der Bundespressekonferenz organisiert wird und zu der wichtige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur erscheinen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund, Presse und Ball sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundespresseballdie Bundespressebälle
Genitivdes Bundespresseballs/​Bundespresseballesder Bundespressebälle
Dativdem Bundespresseballden Bundespressebällen
Akkusativden Bundespresseballdie Bundespressebälle

Beispielsätze (Medien)

  • Es gibt etwa gemeinsame Fotos der beiden im Stadion oder beim Bundespresseball.

  • Und dazu gehörte auch der Besuch des abendlichen Bundespresseballs im Berliner Hotel Adlon, den ersten Walzer des Abends inklusive.

  • Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt tanzen beim Bundespresseball in Berlin.

  • Ex-Bundespräsident Wulff und Ehefrau Bettina auf dem Bundespresseball im Jahr 2011: Ein Bild aus glücklicheren Tagen.

  • REUTERS Auch im Inland wusste sie zu repräsentieren: Die Wulffs tanzen beim Bundespresseball 2010.

  • Vor dem Bundespresseball wird meist über die Gästeliste, prominente Politiker oder Showgrößen spekuliert.

  • Bundesaußenminister Guido Westerwelle beim Bundespresseball 2009.

  • Das hat sich zumindest die Bundespressekonferenz für den diesjährigen Bundespresseball gedacht.

  • Beim Bundespresseball in Berlin am vergangenen Wochenende wäre diese Haltung Köhlers beinahe zum Problem für die Veranstalter geworden.

  • Nicht lange vor Mitternacht geriet der eigens für den Bundespresseball im Interconti verlegte Tanzboden ins Rutschen.

  • Für die beiden ranghöchsten Politiker beim Bundespresseball in Berlin war es eine besondere Premiere.

  • Beim Bundespresseball wurde die Kunst des positiven Denkens gepflegt.

  • Pop-Sänger, Komponist und Bestsellerautor Dieter Bohlen besuchte in Begleitung seiner Freundin Estefania seinen ersten Bundespresseball.

  • Bereits am 14. November steht in Berlin auch wieder der größere Bundespresseball im Hotel Intercontinental bevor.

  • Weil es aber beim Bundespresseball hierfür eindeutig zu laut ist, verabreden wir uns für den nächsten Abend.

  • Alles schien großstädtisch geregelt, wie es der Gast beim gesellschaftlichen Topereignis Bundespresseball erwarten durfte.

  • Es ist der 50. Bundespresseball, und am Vormittag hat die Koalition dem Kanzler das Vertrauen ausgesprochen.

  • Es stört mich nicht, wenn alle Männer auf dem Bundespresseball meiner Frau hinterher blicken - ich bin nicht eifersüchtig.

  • Bundespräsident Roman Herzog eröffnete am Freitag abend den letzten Bundespresseball in Bonn.

  • Die Kölner Kult-Band "Black Fööss" spielt "Bye, bye, my Love", wenn der Bundespresseball heute Abschied von Bonn nimmt.

  • Der Kölner Band "De Bläck Föös" war vorbehalten, nach Mitternacht stilecht den Abschied des Bundespresseballs vom Rhein zu gestalten.

  • Ihre Musik aus den 50er und 60er Jahren hat schon die Oldiefans beim Bundespresseball in Bonn begeistert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­pres­se­ball be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × B, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­pres­se­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Bun­des­pres­se­ball lautet: ABBDEEELLNPRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Berta
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bun­des­pres­se­ball (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Bun­des­pres­se­bäl­le (Plural).

Bundespresseball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­pres­se­ball ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespresseball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 25.03.2022
  2. swr.de, 26.11.2016
  3. fr-online.de, 30.11.2013
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.04.2013
  5. welt.de, 17.02.2012
  6. abendblatt.de, 26.11.2010
  7. solinger-tageblatt.de, 28.11.2009
  8. tagesspiegel.de, 13.11.2009
  9. feedsportal.com, 01.12.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2005
  11. heute.t-online.de, 28.11.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  15. sz, 20.11.2001
  16. sz, 19.11.2001
  17. bz, 19.11.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996