Buchenwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxn̩ˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchenwald
Mehrzahl:Buchenwälder

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Wald, der vorwiegend aus Buchen besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buche und Wald mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchenwalddie Buchenwälder
Genitivdes Buchenwaldes/​Buchenwaldsder Buchenwälder
Dativdem Buchenwald/​Buchenwaldeden Buchenwäldern
Akkusativden Buchenwalddie Buchenwälder

Beispielsätze

  • Oben im Buchenwald gibt es eine alte Holzhütte.

  • „Jedem das Seine“ ist ein Spruch, der in der Zeit des Holocausts über dem Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald angebracht war.

  • Siebenschläfer leben besonders gern in Buchenwäldern.

  • Die Buchenwälder Dänemarks gelten gemeinhin als sehr schön.

  • Die bunten Buchenwälder im Herbst gefallen mir sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie solle ihre Familie in "München Buchenwald" besuchen, hatte eine Nutzerin in Andeutung auf das Konzentrationslager geschrieben.

  • Boris Romantschenko hatte vier Konzentrationslager überlebt - darunter auch das KZ Buchenwald bei Weimar.

  • An ein KZ Buchenwald war zu Zeiten dieses Ordens (d.h. bis 1918) nicht zu denken.

  • Der ›Opfertausch‹ im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte

  • Der Nationalpark Hainich mit seinen uralten Buchenwäldern steht seit 2011 auf der Liste des Unesco-Weltnaturerbes.

  • Sein Martyrium setzte sich in den KZs Buchenwald und Sachsenhausen fort.

  • Das Wach- und Führungspersonal aus Sachsenburg habe seine Karriere in Konzentrationslagern wie Dachau, Buchenwald oder Majdanek fortgesetzt.

  • Ein Zeuge des Vorfalls an der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar (Thüringen) verständigte die Polizei.

  • Der Spruch hat im Dritten Reich die Gefangenen am Eingang des KZ Buchenwald verhöhnt.

  • Die Fahrt ins KZ-Lager Buchenwald, bei der sich die Jugendlichen selbst eine Bild machen, ist im März schon ausgebucht.

  • Unten tief im Tal, gesäumt von grünen Buchenwäldern, schäumt die Zschopau über ein Wehr.

  • Auf Umwegen über Lager in Frankreich wurde Windmüller ins KZ Buchenwald deportiert.

  • Doch die "Speziallager" Sachsenhausen, Bautzen und Buchenwald blieben.

  • Buchenwald war Teil eines Netzwerks von Lagern, in denen Juden versklavt, gefoltert, erschossen und vergast wurden.

  • Wir können mit unserer täglichen Arbeit den Finanzminister erfreuen und dennoch den Buchenwald Jahr für Jahr wachsen lassen, sagt Gerst.

  • Man stelle sich diese Forderung mit anderem Personal etwa in Buchenwald oder Dachau vor.

  • Imre Kertész war als Junge im Vernichtungslager Auschwitz und den Konzentrationslagern Buchenwald und Zeitz.

  • Wrazidlo war 1945 von amerikanischen Truppen aus dem nationalsozialistischen KZ Buchenwald befreit worden.

  • Sie ehrten wie stets im August den heute vor 59 Jahren im KZ Buchenwald ermordeten KPD-Führer Ernst Thälmann.

  • Mit der Befreiung aus Buchenwald war dessen politischer Widerstand nicht gebrochen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Buchenwald

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bu­chen­wald be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Bu­chen­wäl­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Bu­chen­wald lautet: ABCDEHLNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bu­chen­wald (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bu­chen­wäl­der (Plural).

Buchenwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­chen­wald kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutschlands alte Buchenwälder Karl-Heinz Engel | ISBN: 978-3-95799-010-5
  • Emmi Eisvogel und ihre Freunde im Buchenwald Marion Bohm | ISBN: 978-3-75349-251-3
  • Paul Schneider – Der Prediger von Buchenwald Margarete Schneider | ISBN: 978-3-77516-125-1

Film- & Serientitel

  • Buchenwald – Heldenmythos und Lagerwirklichkeit (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchenwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8929393, 6849922, 2672658 & 1077387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 18.11.2023
  2. derwesten.de, 21.03.2022
  3. queer.de, 08.02.2021
  4. jungewelt.de, 10.04.2020
  5. focus.de, 11.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 09.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.09.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.10.2016
  9. stern.de, 26.11.2015
  10. mz-web.de, 28.02.2013
  11. spiegel.de, 17.03.2012
  12. kino-zeit.de, 26.11.2011
  13. lr-online.de, 16.01.2010
  14. mdr.de, 05.06.2009
  15. faz.net, 23.09.2008
  16. welt.de, 30.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  18. welt.de, 12.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  21. bz, 24.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995