Bremsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmsʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremsanlage
Mehrzahl:Bremsanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Technische Einrichtung, die ein in Bewegung befindliches Fahrzeug abbremst (, d.h. die Geschwindigkeit verringert).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bremsen und dem Substantiv Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bremsanlagedie Bremsanlagen
Genitivdie Bremsanlageder Bremsanlagen
Dativder Bremsanlageden Bremsanlagen
Akkusativdie Bremsanlagedie Bremsanlagen

Sinnverwandte Wörter

Bremsvorrichtung

Beispielsätze (Medien)

  • Um die angestrebten Grenzwerte einzuhalten, bräuchten wir eine Bremsanlage, die noch gar nicht entwickelt ist.

  • Die hydraulische Bremsanlage sei zuletzt am 3. Mai 2021 überprüft worden, sagte ein Sprecher.

  • Fahrwerk und Bremsanlage seien verstärkt und zudem ein Rückwärtsgang eingebaut worden.

  • Zumal deren Bremsanlage für derartige Geschwindigkeiten nicht ausgelegt ist.

  • Neben der komplett neuen Radaufhängung mit Dreieckslenkern und Öhlins-Dämpfern gibt es eine neue Bremsanlage von AP Racing.

  • Die auf zwei Stahl-Böcken positionierten Achsen inklusive Differentialen, Bremsanlagen und Dämpfern warten bereits.

  • Die Bremsanlage hat Porsche dem 911 GT3 entnommen und im Cayman GT4 verbaut.

  • Bremsanlagen und -scheiben kommen dagegen auch mit härterer Beanspruchung gut zurecht.

  • Aber auch beim Getriebe, den Rädern und der Bremsanlage wurde das Gewicht gesenkt.

  • Auch Bremsanlage und Elektrik gelten beim TÜV als anfällig.

  • Zum Besten auf dem Markt zählt die Bremsanlage mit ABS und Verbundbremssystem.

  • Auch der sonst voll überzeugenden Bremsanlage nahmen sie etwas an Biss.

  • Am linken Vorderrad war die Bremsscheibe der offenbar schon länger nicht mehr funktionierenden Bremsanlage total verrostet.

  • Deswegen sollte man die Bremsanlage (Hand- und Fußbremse) seines Fahrzeugs regelmäßig überprüfen lassen.

  • Den Beamten der Autobahnpolizei Günzburg fiel dabei auf, dass Luftfederung und Bremsanlage massiv Luft verloren.

  • Bremsanlage, Reifen, Federung, Lenkung und Beleuchtung wiesen massive Defekte auf.

  • Die Bremsanlage krallt sich kompromisslos in die Straßendecke, der Fahrer wird hart in den Gurt gepresst.

  • Erst im Notfall mischt der Bremsassistent mit und treibt die Bremsanlage in Millisekunden zur größtmöglichen Verzögerung.

  • Dazu gehören Bremsanlage, Lenkung, Scheinwerfer und Leuchten.

  • Ein gute Bremsanlage muss ohne Werkzeug schnell und einfach nachgestellt werden können.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Defekt an der Bremsanlage, Mangel/Mängel an der Bremsanlage, Problem mit der Bremsanlage
  • mit Adjektiv: defekte/​hydraulische/​keramische/​komplette/​leistungsstarke/​leistungsfähige/​standfeste/​verstärkte Bremsanlage
  • mit Substantiv: Ausfall der Bremsanlage
  • mit Substantiv: Bremsanlage der Seilbahn/​des Anhängers/​E-Bikes/​Fahrrads/​Fahrzeugs/​Flugzeugs/​Kfzs/​LKWs/​Motorrads/​PKWs/​Zugs: mit Verb: die Bremsanlage fällt aus/​kontrollieren/​prüfen/​testen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mehrkreisbremsanlage

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brems­an­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Brems­an­la­gen nach dem S, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Brems­an­la­ge lautet: AABEEGLMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Brems­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brems­an­la­gen (Plural).

Bremsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brems­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brems­pro­be:
Vorgang zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer Bremsanlage
Hand­brem­se:
Bremsanlage bei Kraftfahrzeugen, welche per Hand festgestellt wird und ein ungewolltes Rollen des Fahrzeugs verhindern soll
Bremsanlage bei Zweiradfahrzeugen, die mit der Hand bedient wird und zur Verminderung der Geschwindigkeit dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 10.03.2023
  2. bild.de, 25.05.2021
  3. idowa.de, 09.09.2019
  4. weser-kurier.de, 03.09.2019
  5. welt.de, 27.01.2017
  6. stern.de, 22.12.2015
  7. blick.ch, 15.03.2015
  8. welt.de, 09.03.2013
  9. feedsportal.com, 03.06.2011
  10. focus.de, 18.12.2011
  11. morgenweb.de, 18.09.2010
  12. faz.net, 18.01.2010
  13. mucportal.de, 08.05.2009
  14. derwesten.de, 28.01.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2008
  16. abendblatt.de, 27.09.2008
  17. sat1.de, 08.09.2006
  18. handelsblatt.com, 05.10.2006
  19. handelsblatt.com, 22.06.2005
  20. berlinonline.de, 26.04.2002
  21. sz, 01.09.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995