Brandwunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌvʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandwunde
Mehrzahl:Brandwunden

Definition bzw. Bedeutung

Durch Verbrennung zweiten oder dritten Grades entstandene Wunde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Wunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandwundedie Brandwunden
Genitivdie Brandwundeder Brandwunden
Dativder Brandwundeden Brandwunden
Akkusativdie Brandwundedie Brandwunden

Anderes Wort für Brand­wun­de (Synonyme)

Brandverletzung:
Verletzung, die durch einen Brand verursacht wurde
Combustio (fachspr.)
Verbrennung:
Einäscherung, eine Bestattungsform, bei der die Leiche des Verstorbenen verbrannt und/oder eingeäschert wird
eine in der Zeit der Inquisitionen häufig angewandte Methode zur Ermordung angeblicher Hexen und Zauberer auf dem Scheiterhaufen
Verbrennungstrauma

Beispielsätze (Medien)

  • Ein 74-jähriger Mann erlitt dabei Brandwunden im Gesicht und an den Händen.

  • Durch die selbständigen Löschversuche erlitt der Mann leichte Brandwunden an den Händen und im Gesicht.

  • Laut Aufzeichnungen des Krankenhauses handelte es sich bei den Verletzungen jedoch um ein bis zwei Tage alte Brandwunden.

  • Der Inhaber der Wohnung, ein Feuerwehrmann, ist mit Brandwunden in ein Krankenhaus gebracht worden.

  • Darunter seien meist bis zu zehn Fälle mit schwersten Amputationsverletzungen oder Brandwunden, sagte Sprecherin Angela Kijewski.

  • Er hatte mehrere katholische Zeltlager überlebt und die Brandwunden meiner selbstgedrehten Zigaretten.

  • Der Besitzer des Hauses zog sich leichte Brandwunden zu.

  • Dagegen haben Tierschützer am Mittwoch fast nackt, mit Brandwunden und mit Kaninchenmasken in einem Laborkäfig demonstriert.

  • Mindestens 50 Personen sollen zum Teil schwere Brandwunden erlitten haben.

  • Sein Zimmer wurde verwüstet, der Student zog sich schwere Brandwunden zu und musste in die Klinik.

  • Polizeichefin gestorben Die Polizeichefin von Haifa ist ihren schweren Brandwunden erlegen.

  • Der Mann sei mit Brandwunden am Hals und am Kopf ins Krankenhaus gebracht worden.

  • Der Mann erlitt dabei leichte Brandwunden an beiden Händen.

  • Barker trug Verletzungen am Torso und den Beinen davon, Goldstein erlitt Brandwunden an den Armen und im Gesicht.

  • Er hatte Verletzungen am ganzen Körper - unter anderem eine Brandwunde am Fuß.

  • Er wurde damals mit schweren Brandwunden in eine Glasgower Klinik eingeliefert, in der er am Donnerstag verstarb, wie die Polizei mitteilte.

  • Der Vater hingegen hat neben Brandwunden auch eine schwere Rauchvergiftung erlitten und rang am Freitag abend noch mit Tod.

  • Er entdeckte Knochenbrche, Narben, Brandwunden - Verletzungen, die dem Mdchen von frhester Kindheit an zugefgt worden sind.

  • Die WELT: Schwere Brandwunden sind häufig auch tief.

  • Manche Gefangene habe man "halb tot, mit Brandwunden von Bügeleisen und schrecklichen Striemen von Stockschlägen" vorgefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: opekotina (weiblich)
  • Bulgarisch: изгаряне (sächlich)
  • Englisch: burn
  • Mazedonisch: опекотина (opekotina) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • wopaleńska rana (weiblich)
    • wopalenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wopalna rana (weiblich)
    • wopal (männlich)
    • wopalenje (sächlich)
  • Polnisch: oparzelina (weiblich)
  • Russisch: ожог (männlich)
  • Schwedisch:
    • brännsår
    • brännskada
  • Serbisch: опекотина (opekotina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: опекотина (opekotina) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • popálenina (weiblich)
    • spálenina (weiblich)
  • Slowenisch: opeklina (weiblich)
  • Tschechisch:
    • popálenina (weiblich)
    • spálenina (weiblich)
  • Ukrainisch: опік (männlich)
  • Weißrussisch: апёк (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brand­wun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Brand­wun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brand­wun­de lautet: ABDDENNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Brand­wun­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Brand­wun­den (Plural).

Brandwunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­wun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­bin­de:
Medizin: eine spezielle Binde, die für die Behandlung von Brandwunden präpariert ist
Brand­li­ni­ment:
Dermatologie: eine Mischung aus Kalkwasser und Leinöl zur Behandlung frischer Brandwunden
Brand­sal­be:
Salbe für die Behandlung von Brandwunden

Film- & Serientitel

  • Der Hamburger Feuersturm 1943 – Brandwunden (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandwunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brandwunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 16.03.2022
  2. krone.at, 21.10.2021
  3. noe.orf.at, 13.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 15.12.2019
  5. morgenpost.de, 28.12.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.06.2014
  7. kleinezeitung.at, 11.02.2013
  8. steiermark.orf.at, 14.11.2012
  9. nzz.ch, 29.11.2012
  10. sueddeutsche.de, 08.10.2011
  11. tagesschau.sf.tv, 06.12.2010
  12. de.news.yahoo.com, 28.02.2009
  13. e110.de, 07.01.2008
  14. laut.de, 23.09.2008
  15. volksstimme.de, 28.11.2007
  16. kurier.at, 04.08.2007
  17. welt.de, 22.04.2006
  18. faz.net, 17.08.2006
  19. welt.de, 05.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  21. berlinonline.de, 07.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  23. bz, 19.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995