Brandstiftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌʃtɪftʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandstiftung
Mehrzahl:Brandstiftungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorsätzliches oder fahrlässiges Inbrandsetzen einer fremden Sache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiv Brand und der Substantivierung des Verbstamms stiften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandstiftungdie Brandstiftungen
Genitivdie Brandstiftungder Brandstiftungen
Dativder Brandstiftungden Brandstiftungen
Akkusativdie Brandstiftungdie Brandstiftungen

Anderes Wort für Brand­stif­tung (Synonyme)

Brandanschlag:
besonderer Fall der vorsätzlichen Brandstiftung mit dem häufigen Ziel, durch nachhaltige Feuereinwirkung einen möglichst großen Schaden und dadurch große Aufmerksamkeit zu erzielen
Brandlege (ugs., schwäbisch)
Brandlegung
Feuerlegung
warmer Abriss (ugs., ironisch, verhüllend)

Beispielsätze

  • Als Ursache für den Scheunenbrand wird Brandstiftung vermutet.

  • Das Gebäude fiel einer Brandstiftung zum Opfer.

  • Tom wurde wegen Brandstiftung verhaftet.

  • Tom ist wegen Brandstiftung verhaftet worden.

  • Dan ist der Brandstiftung verdächtigt worden.

  • Dan wurde der Brandstiftung verdächtigt.

  • Tom wird der Brandstiftung verdächtigt.

  • Brandstiftung ist ein krimineller Akt.

  • Brandstiftung ist ein Verbrechen.

  • Es sieht nach Brandstiftung aus.

  • Es ist Brandstiftung gewesen.

  • Es war Brandstiftung.

  • Der Brand letzte Nacht wurde für Brandstiftung befunden.

  • Brandstiftung ist eine kriminelle Handlung.

  • Sie glauben, es war Brandstiftung.

  • Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in den Stadtteilen von Schrievers und Dahl gab es eine Reihe von Brandstiftungen.

  • Auch dort könnte Brandstiftung die Ursache gewesen sein.

  • Auch in diesem Fall ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Brandstiftung.

  • Anhaltspunkte für eine vorsätzliche Brandstiftung hätten die Ermittlungen nicht ergeben, teilte die Polizei in Fulda am Donnerstag mit.

  • Auf dem Gelände der Wald-Kita „BUDE“ in Köpenick wütete ein Feuer nach einer Brandstiftung.

  • Bei dem Feuer in der Pfortenstraße wurde durch die offensichtliche Brandstiftung auch ein Moped völlig zerstört.

  • Aufnahmen zeigen den unbekannten Täter bei der Brandstiftung.

  • Auch nicht zu dem Feuer im Vereinsheim von Team Sylt – die Ermittlungen wegen Brandstiftung laufen weiter.

  • Außerdem konnten sie noch einer Brandstiftung im Dezember in Hallwang (Flachgau) überführt werden, teilte die Polizei am Freitag mit.

  • Berg, Großtobel Fahrlässige Brandstiftung Bislang ungeklärt ist die Ursache eines Brandes Samstagnacht gegen 00.30 Uhr im Siegelweg.

  • Am Donnerstag haben sich die Ermittler festgelegt: Ursache für das Feuer im NP-Markt in Isernhagen N.B. war Brandstiftung.

  • Es werde nicht von Brandstiftung ausgegangen, vor Abschluss der Untersuchungen könne man aber nichts ausschließen.

  • Brandstiftung ist ebenso möglich wie ein technischer Defekt, so die Polizei.

  • Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung.

  • Das kann nur Brandstiftung als Ursache haben, sagt die Besitzerin.

Häufige Wortkombinationen

  • wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brand­stif­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und F mög­lich. Im Plu­ral Brand­stif­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Brand­stif­tung lautet: ABDFGINNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Brand­stif­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Brand­stif­tun­gen (Plural).

Brandstiftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­stif­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­brief:
Brief, in welchem eine Brandstiftung angedroht oder angekündigt wird; schriftliche Branddrohung
Py­ro­ma­nie:
triebhafte Brandstiftung

Film- & Serientitel

  • Die Brandstiftung (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandstiftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brandstiftung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11986791, 11986790, 11986789, 11986788, 11986787, 11986785, 11986784, 11986783, 11986782, 11986780, 10868251, 7777067, 4020328 & 2841309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 05.08.2023
  2. faz.net, 15.07.2022
  3. bz-berlin.de, 18.02.2021
  4. n-tv.de, 30.07.2020
  5. bz-berlin.de, 03.05.2019
  6. bz-berlin.de, 10.06.2018
  7. nzz.ch, 02.02.2017
  8. shz.de, 03.05.2016
  9. kurier.at, 21.02.2015
  10. presseportal.de, 05.07.2014
  11. neuepresse.de, 15.03.2013
  12. wien.orf.at, 25.02.2012
  13. baden-online.de, 21.10.2011
  14. ln-online.de, 09.07.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 14.08.2009
  16. szon.de, 04.04.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 16.01.2007
  18. berlinonline.de, 26.01.2006
  19. rtl.de, 07.11.2005
  20. berlinonline.de, 26.11.2004
  21. abendblatt.de, 13.12.2003
  22. ln-online.de, 30.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995