Brandkatastrophe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantkatasˌtʁoːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandkatastrophe
Mehrzahl:Brandkatastrophen

Definition bzw. Bedeutung

Brand mit erheblichem Personen- und/oder Sachschaden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Katastrophe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandkatastrophedie Brandkatastrophen
Genitivdie Brandkatastropheder Brandkatastrophen
Dativder Brandkatastropheden Brandkatastrophen
Akkusativdie Brandkatastrophedie Brandkatastrophen

Beispielsätze (Medien)

  • Brandkatastrophe auf Hawaii"Wir müssen wieder Freude empfinden"

  • Auch du willst das Lalok Libre in Gelsenkirchen nach der Brandkatastrophe unterstützen?

  • Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971» im Chronos-Verlag.

  • Auch dort wäre eine Brandkatastrophe wie in Krefeld nicht auszuschließen.

  • Die Luftverschmutzung der Brandkatastrophen gleicht derjenigen riesiger CO-Schleudern, welche die Klima-Aufheizung weiter verschärfen.

  • Heute jährt sich die Brandkatastrophe im Vinzenzheim in Egg zum zehnten Mal.

  • Drei Wochen nach der Brandkatastrophe in einem Londoner Hochhaus sind erst 21 Todesopfer identifiziert worden.

  • Es ist die schwerste Brandkatastrophe, die Belgien bis heute erleben musste.

  • Die örtliche Feuerwehr kontrolliert regelmäßig die Diskotheken in Hannover, um eine Brandkatastrophe wie in Brasilien auszuschließen.

  • Mindestens 85 Tote und mehr als 100 Verletzte - das ist die traurige Bilanz einer Brandkatastrophe in der Hauptstadt von Bangladesch.

  • Brian Naylor berichtete vor 26 Jahren über die bis dahin größte Brandkatastrophe und ist nun mit seiner Frau verbrannt.

  • Ankara - Die türkische Regierung hat nach der Brandkatastrophe von Ludwigshafen eigene Ermittler nach Deutschland entsandt.

  • Bei der Brandkatastrophe im Tauerntunnel kamen 12 Menschen ums Leben, 42 wurden verletzt.

  • Tief betroffen reagierten gestern Berlins Parteien und Politiker auf die Brandkatastrophe in Moabit.

  • Es ist die schlimmste Brandkatastrophe, an die sich die Menschen hier erinnern können.

  • Die Anwohner werfen der Regierung vor, nach der ver- heerenden Brandkatastrophe im letzten Jahr nicht genügend Vorsorge getroffen zu haben.

  • Ziemlich genau sieben Jahre nach der Brandkatastrophe treten die Bauarbeiter und Bagger endgültig den Rückzug an.

  • Die Brandkatastrophe von Südkorea zeige aber unkalkulierbare Gefahren bei Anschlägen auf.

  • Der Tunnel ist seit der Brandkatastrophe vom März 1999 geschlossen, bei der 39 Menschen ums Leben kamen.

  • Es handelte sich um die schwerste Brandkatastrophe in Peking seit mehr als einem halben Jahrhundert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Brand­ka­ta­s­t­ro­phe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten A, drit­ten A, S, zwei­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Brand­ka­ta­s­t­ro­phen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brand­ka­ta­s­t­ro­phe lautet: AAABDEHKNOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Pots­dam
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Otto
  14. Paula
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Papa
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Brand­ka­ta­s­t­ro­phe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Brand­ka­ta­s­t­ro­phen (Plural).

Brandkatastrophe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­ka­ta­s­t­ro­phe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandkatastrophe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 16.08.2023
  2. derwesten.de, 03.01.2022
  3. presseportal.ch, 10.03.2021
  4. fr.de, 02.01.2020
  5. taz.de, 10.08.2019
  6. vol.at, 08.02.2018
  7. salzburg24.at, 05.07.2017
  8. teleboerse.de, 08.08.2016
  9. haz.de, 29.01.2013
  10. dw-world.de, 04.06.2010
  11. sueddeutsche.de, 09.02.2009
  12. net-tribune.de, 05.02.2008
  13. n-tv.de, 18.12.2006
  14. welt.de, 10.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2002
  21. bz, 03.01.2001
  22. bz, 12.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995