Bonner Republik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔnɐ ʁepuˌbliːk]

Silbentrennung

Bonner Republik

Definition bzw. Bedeutung

Westdeutschland nach der Teilung Deutschlands in der Zeit von 1949 bis 1990.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Toponym Bonn als damalige Bundeshauptstadt und dem Substantiv Republik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bonner Republik
Genitivdie Bonner Republik
Dativder Bonner Republik
Akkusativdie Bonner Republik

Anderes Wort für Bon­ner Re­pu­b­lik (Synonyme)

Bundesrepublik:
kein Plural, kurz: Bundesrepublik Deutschland
Regierungsform, die auf einen Zusammenschluss teilsouveräner Staaten beruht
Bundesrepublik Deutschland:
Staat in Mitteleuropa
Westdeutschland:
seit 1945, umgangssprachlich: Bezeichnung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, bzw. für die alten Bundesländer
westlicher Teil Deutschlands
Westen:
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Gegenteil von Bon­ner Re­pu­b­lik (Antonyme)

Berliner Republik

Beispielsätze

  • Der legendäre Privatagent der Bonner Republik muss sich abermals wegen Steuerhinterziehung vor dem Landgericht Bochum verantworten.

  • Die Bonner Republik war da eigentlich schon passé.

  • Alle Versuche, die Bonner Republik zu zerrütten, halfen nichts.

  • Wir haben 40 Jahre Bonner Republik ohne einen solchen Satz ausgehalten.

  • Nun scheint es, dass er als einer der letzten großen Sozialpolitiker der Bonner Republik selbst zum Auslaufmodell geraten ist.

  • Der Bayer als Lordsiegelbewahrer des Sozialstaats, Marke Bonner Republik.

  • Was ist geblieben aus jener Zeit, die manche als eine glückliche Bonner Republik verklären, was ist schon neu definiert, was verschwunden?

  • Alles das hatte den Effekt, daß sich die Bonner Republik kaum verändern mußte.

  • Was die Bonner Republik am liebsten schnell abgehakt hätte, verfolgt sie nun bereits über zwei Generationen.

  • Leicht war das Leben der Lobbyisten in der Bonner Republik.

  • An den Dank an Kohl schließt sie die spitze Bemerkung an: "Sie waren für uns immer so eine Art Verkörperung von der Bonner Republik."

  • Die Bonner Republik ist, im Gegenteil, Schauplatz eines tiefpflügenden Wandlungs- und Reifeprozesses gewesen.

  • Irgendwie wird man dabei den Gedanken nicht los, daß sie ganz gut paßt zu den Abschiedsstunden für die Stadt und die Bonner Republik.

  • Für die zweite Säule halte ich die etablierte Politik in den ersten Jahren der Bonner Republik, und zwar in allen demokratischen Parteien.

  • Es gab keine Bonner Republik.

  • Für mich war diese Bundesrepublik Deutschland nie eine Bonner Republik.

  • "Bonner Republik", "Berliner Republik", die Begriffe verführen zum Städtestreit.

  • Diese Bonner Republik ist es, von der er sagt, sie dürfe ihr Verbindendes nicht preisgeben.

  • Zudem war John ein zutiefst rechtschaffener Mensch, der sich den Intrigen in den Korridoren der Macht der Bonner Republik verweigerte.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bon­ner Re­pu­b­lik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Bon­ner Re­pu­b­lik lautet: BBEEIKLNNOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Pots­dam
  11. Unna
  12. Ber­lin
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Richard
  9. Emil
  10. Paula
  11. Ulrich
  12. Berta
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. new word
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Papa
  11. Uni­form
  12. Bravo
  13. Lima
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bon­ner Re­pu­b­lik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonner Republik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bonner Republik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.10.2019
  2. freitag.de, 09.05.2019
  3. welt.de, 25.05.2009
  4. feeds.rp-online.de, 03.12.2008
  5. heute.t-online.de, 20.11.2004
  6. fr-aktuell.de, 12.01.2004
  7. bz, 20.06.2001
  8. Junge Welt 2001
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Die Zeit (39/1998)
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Berliner Zeitung 1995